Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorSchaller, Christiande
dc.date.accessioned2014-12-08T10:59:14Z
dc.date.available2014-12-08T10:59:14Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40792
dc.description.abstractDie fortschreitende globale Vernetzung und wachsende Abhängigkeit von komplexen Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu einer neuen Verwundbarkeit, von der alle Bereiche des staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens betroffen sind. Die Bandbreite möglicher Bedrohungen reicht von einfacher Cyberkriminalität und terroristischen Aktivitäten im Internet über das systematische Ausspähen privater Daten und Cyberspionage bis hin zur Sabotage kritischer Infrastrukturen mit unter Umständen katastrophalen Folgen für die Sicherheit eines Staates. Verstärkt wird das Bedrohungspotential dadurch, dass immer mehr Staaten Fähigkeiten in der Cyberkriegführung entwickeln und sich auf diese Weise neue Wege eröffnen, um geostrategische Interessen durchzusetzen. In ihrer Cyberaußenpolitik setzt sich die Bundesrepublik Deutschland unter anderem für die Stärkung internationaler Normen ein, die ein verantwortungsvolles Miteinander der Staaten im Cyberspace gewährleisten sollen. Ziel ist es, einen Kanon von Verhaltensregeln zu entwickeln, der von möglichst vielen Regierungen mitgetragen wird. In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, welche Vorgaben sich hierfür aus dem Völkerrecht ableiten lassen. Allgemein anerkannt ist, dass die Wahrung von Frieden, internationaler Sicherheit und Stabilität im Cyberkontext grundsätzlich jenen völkerrechtlichen Normen und Prinzipien unterliegt, die bereits 1945 in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt wurden. Eine gewisse Unsicherheit herrscht jedoch darüber, wie einzelne Normen und Prinzipien im Lichte der spezifischen Herausforderungen des Cyberspace auszulegen sind.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherComputerkriminalitätde
dc.titleInternationale Sicherheit und Völkerrecht im Cyberspace: für klarere Regeln und mehr Verantwortungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume18/2014de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozcrime fightingen
dc.subject.thesozvirtuelle Realitätde
dc.subject.thesozvirtual realityen
dc.subject.thesozDatensicherheitde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozVölkerrechtde
dc.subject.thesozespionageen
dc.subject.thesozprivacyen
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesozpolitische Kriminalitätde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozDatenschutzde
dc.subject.thesozpolitical criminalityen
dc.subject.thesozfight against terrorismen
dc.subject.thesozdata securityen
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozVerbrechensbekämpfungde
dc.subject.thesozdata protectionen
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozPrivatsphärede
dc.subject.thesozlaw of nationsen
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozSpionagede
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozTerrorismusbekämpfungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-407923
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040560
internal.identifier.thesoz10055257
internal.identifier.thesoz10081893
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10050059
internal.identifier.thesoz10044737
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10038275
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10056015
internal.identifier.thesoz10036972
internal.identifier.thesoz10057861
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo31de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record