Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Europäische Ordnungspolitik
European regulatory policy
[working paper]
dc.contributor.author | Wohlgemuth, Michael | de |
dc.date.accessioned | 2011-10-18T12:02:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2014-11-24T15:15:14Z | |
dc.date.available | 2014-11-24T15:15:14Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.issn | 1437-1510 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40656 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag liefert einen Maßstab für Ordnungspolitik, der als Ideal für Wirtschaftspolitik zumindest unter liberalen Ökonomen, vielleicht aber auch unter Europas Bürgern, prinzipielle Zustimmung finden könnte. Im Kern geht es um eine privilegienfreie funktionsfähige und menschenwürdige Ordnung einer Marktwirtschaft mit unverfälschtem Wettbewerb. Zu Beginn werden im ersten Schritt zunächst zwei konträre Erwartungen an einen wirtschaftspolitischen Zusammenschluss in Europa verglichen: Die frühe optimistische Vision des liberalen Denkers Friedrich von Hayek und die zeitnäher skeptische Position des liberalen Politikers Ludwig Erhard. Beide tragen jeweils gute ordnungspolitische Gründe vor; doch beide haben sich, rückblickend, ein wenig getäuscht. Diese ambivalente historische Entwicklung einer Europäischen Ordnungspolitik wird im zweiten Schritt grob anhand der Verträge von Rom (1957) bis zum Reformvertrags-Mandat von Brüssel (2007) skizziert. Ordnungspolitische Verfehlungen werden anhand der polit-ökonomischen Logik des Stimmentausches unter selbstinteressierten Regierungen, ergänzt um Eigeninteressen internationaler Organisationen im dritten Schritt erklärt. Ordnungspolitische Erfolge Europäischer Integration wiederum macht der Autor im vierten Schritt anhand des schon voraussetzungsvolleren Motivs der Selbst- und Fremdbindung plausibel. Die große Frage nach den Grenzen ordnungspolitischer Bindungsfähigkeit, nach der Vereinbarkeit von legitimer Vertiefung und möglicher Erweiterung und damit implizit auch: nach den Grenzen Europas, wird schließlich noch kurz im fünften Schritt konstitutionenökonomisch behandelt. Was all dies für die Zukunft Europäischer Ordnungspolitik bedeuten mag, wird im abschließenden sechsten Schritt angedeutet. (ICG2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Europäische Ordnungspolitik | de |
dc.title.alternative | European regulatory policy | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 08/5 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Freiburg im Breisgau | de |
dc.source.series | Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik | |
dc.subject.classoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.classoz | Economic Policy | en |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.thesoz | Ordnungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | regulatory policy | en |
dc.subject.thesoz | Europa | de |
dc.subject.thesoz | Europe | en |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | economic policy | en |
dc.subject.thesoz | europäische Integration | de |
dc.subject.thesoz | European integration | en |
dc.subject.thesoz | europäischer Markt | de |
dc.subject.thesoz | European market | en |
dc.subject.thesoz | EU-Politik | de |
dc.subject.thesoz | EU policy | en |
dc.subject.thesoz | EU-Vertrag | de |
dc.subject.thesoz | EU Treaty | en |
dc.subject.thesoz | Hayek, F. | de |
dc.subject.thesoz | Hayek, F. | en |
dc.subject.thesoz | politische Ökonomie | de |
dc.subject.thesoz | political economy | en |
dc.subject.thesoz | Verfassung | de |
dc.subject.thesoz | constitution | en |
dc.date.modified | 2012-05-04T12:37:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10053800 | |
internal.identifier.thesoz | 10042879 | |
internal.identifier.thesoz | 10034826 | |
internal.identifier.thesoz | 10042896 | |
internal.identifier.thesoz | 10042929 | |
internal.identifier.thesoz | 10059780 | |
internal.identifier.thesoz | 10047910 | |
internal.identifier.thesoz | 10046431 | |
internal.identifier.thesoz | 10054839 | |
internal.identifier.thesoz | 10046005 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 27 | de |
internal.identifier.classoz | 1090302 | |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Walter Eucken Institut e.V. | |
dc.contributor.corporateeditor | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abt. Wirtschaftspolitik | |
internal.identifier.corporateeditor | 498 | |
internal.identifier.corporateeditor | 499 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 750 | |
dc.identifier.handle | https://hdl.handle.net/10419/36470 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
This item appears in the following Collection(s)
-
Europapolitik
European Politics -
Wirtschaftspolitik
Economic Policy