SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-6471

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Death does not rot": transitional justice and local "truths" in the aftermath of the war in Northern Uganda

"Death does not rot": Transitional Justice und lokale 'Wahrheiten' im vom Krieg gezeichneten Norduganda
[Zeitschriftenartikel]

Meier, Barbara

Abstract

"Dieser Beitrag untersucht, wie Acholi in Norduganda jenseits des Menschenrechtsdiskurses 'Frieden' und 'Gerechtigkeit' verstehen, und zeigt grundlegende lokale Denkweisen und Rechtsvorstellungen auf, die für ihren Umgang mit Transitional-Justice-Verfahren entscheidend sind. Bei der Definition der B... mehr

"Dieser Beitrag untersucht, wie Acholi in Norduganda jenseits des Menschenrechtsdiskurses 'Frieden' und 'Gerechtigkeit' verstehen, und zeigt grundlegende lokale Denkweisen und Rechtsvorstellungen auf, die für ihren Umgang mit Transitional-Justice-Verfahren entscheidend sind. Bei der Definition der Begriffe 'Krieg' und 'Frieden' spielen Relationalität und Segmentarität der Acholi-Gesellschaft eine wesentliche Rolle, stehen aber im Gegensatz zu den globalisierten Menschenrechtsstandards, wie sie von internationalen Akteuren, zivilgesellschaftlichen Gruppen, kirchlichen Organisationen und auch dem ugandischen Staat vertreten werden. Die Autorin betont, dass ein eindimensionales Verständnis der kosmologischen Hinter-gründe von Ritualen, die für Transitional-Justice-Maßnahmen herangezogen wurden, zum Scheitern des Konzepts der Transitional Justice in Norduganda beigetragen hat. Sie identifiziert die spezifischen kulturellen Dilemmata, in denen der Friedensprozess in Norduganda derzeit festzustecken scheint." (Autorenreferat)... weniger


"The article looks at the way Acholi in northern Uganda address war-related matters of 'peace' and 'justice' beyond the mainstream human rights discourse reflecting some of the basic concepts that are decisive for the way people deal with transitional and local justice. The relationality and the seg... mehr

"The article looks at the way Acholi in northern Uganda address war-related matters of 'peace' and 'justice' beyond the mainstream human rights discourse reflecting some of the basic concepts that are decisive for the way people deal with transitional and local justice. The relationality and the segmentary structure of Acholi society play major roles in categorizing 'peace' and 'war' while being at odds with the globalized standards of human rights that have been brought into play by international agencies, civil society and church organizations as well as the Ugandan state. A major argument is that a one-dimensional understanding of the cosmological underpinnings of rituals as a locally embedded tool of transitional justice (TJ) has an impact on the failure of TJ in northern Uganda. Thus the article highlights the specific cultural dilemmas in which the process of peace currently appears to be stuck." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Uganda; Frieden; Krieg; Gerechtigkeit; Menschenrechte; Ritual; Friedensprozess; Ostafrika; anglophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 25-50

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 48 (2013) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.