SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(691.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403672

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Kino 90": Expertise: Anatomie eines Programms - Spielfilmeinsatz im DDR-Fernsehen

"Cinema 1990": expert's report: anatomy of a program - use of feature films on television in the GDR
[research report]

Stiehler, Hans-Jörg

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Für den Zeitraum 16.-22.12.1989 wurde eine Analyse von Spielfilmeinsätzen in den Programmen des DDR-Fernsehens durchgeführt. Die Untersuchung fand unter dem Gesichtspunkt statt, welche Veränderungen im Kinobereich der DDR stattfinden müßten, um der Fernsehkonkurrenz wirkungsvoller begegnen zu können... view more

Für den Zeitraum 16.-22.12.1989 wurde eine Analyse von Spielfilmeinsätzen in den Programmen des DDR-Fernsehens durchgeführt. Die Untersuchung fand unter dem Gesichtspunkt statt, welche Veränderungen im Kinobereich der DDR stattfinden müßten, um der Fernsehkonkurrenz wirkungsvoller begegnen zu können. Die Auswertung beschränkt sich auf die quantitativen Aspekte (Herkunft der Filme, Genres, Verteilung auf Sendezeiten, Anzahl von Wiederholungen usw.), einige Hypothesen werden näher diskutiert. Festgestellt wird, daß die Strategie falsch war, mit massenattraktiver Unterhaltung "Sogwirkungen" für andere Programmbestandteile schaffen zu wollen. In den 80er Jahren kam es bei wachsendem Zugriff zu BRD-Programmen zu einem deutlichen, wenn auch nicht dramatischen Rückgang der Nutzung des DDR-Fernsehens. Der Spielfilmeinsatz folgte den Pfaden von Internationalisierungsprozessen, die von den Autoren mit den Schlagworten "Amerikanisierung" und "Verwestlichung" umschrieben werden: "In dieser Hinsicht wurde das DDR-Fernsehen immer ähnlicher dem, was es zu 'bekämpfen' suchte. Nebenfolge dieser Rezeptur war das fast allabendliche Freigeben des Bildschirms für die Kommunikation vor allem bürgerlicher Werte." (psz)... view less

Keywords
German Democratic Republic (GDR); feature film; television program; cinema; interdependence; television; program offering

Classification
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Science of Communication

Document language
German

Publication Year
1989

City
Leipzig

Page/Pages
30 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.