SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(302.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402608

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Epiphanie der Hölle: Gedanken zur Sozialen Arbeit nach Auschwitz

The epiphany of hell: thoughts on social work after Auschwitz
[Zeitschriftenartikel]

Weber, Joachim

Abstract

Der Verfasser argumentiert, dass Auschwitz kein einheitliches Phänomen ist. Vielmehr fallen die Aussagen über das Geschehen in radikaler Form auseinander. Insbesondere die Position der Akteure bzw. Betroffenen konstituiert entgegengesetzte Perspektiven auf das Phänomen, die dem Beitrag auch seine St... mehr

Der Verfasser argumentiert, dass Auschwitz kein einheitliches Phänomen ist. Vielmehr fallen die Aussagen über das Geschehen in radikaler Form auseinander. Insbesondere die Position der Akteure bzw. Betroffenen konstituiert entgegengesetzte Perspektiven auf das Phänomen, die dem Beitrag auch seine Struktur geben. Dabei spaltet Auschwitz die Betroffenen originär in die Gruppe der Opfer und die der Täter, die einen, die totale Beherrschung auszuüben versuchen, und die anderen, die total beherrscht werden. Unter den Perspektiven der Beherrschenden wiederum bildet die Perspektive der professionellen Mediziner eine besondere Variante, denn hier erfolgt der Beherrschungsmodus aus einem bestimmten wissenskategorialen Kontext heraus, mit dem sich das totalitäre Denken verbindet. Wer tiefer in die Thematik eindringt, bemerkt jedoch bald, dass die vordergründige Trennung von Opfer- und Täterperspektive, die Gewaltphänomene oftmals kennzeichnet, in diesem Fall nicht mehr durchgängig funktioniert. Ein Spezifikum des totalitären Geschehens besteht eben darin, dass die Opfer selbst in die Täterschaft hineingezogen werden. Zwischen Opfer und Täter entsteht eine Grauzone, in der sich das Phänomen Totalitarismus entwickelt. (ICB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Vergangenheitsbewältigung; Sozialarbeit; Erfahrung; Kritische Theorie; Adorno, T.; Arendt, H.; Perspektive; Opfer; Täter; Betroffener; Herrschaft; moralisches Urteil

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 147-171

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 31 (2011) 119/120

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.