Download full text
(302.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402608
Exports for your reference manager
Die Epiphanie der Hölle: Gedanken zur Sozialen Arbeit nach Auschwitz
The epiphany of hell: thoughts on social work after Auschwitz
[journal article]
Abstract
Der Verfasser argumentiert, dass Auschwitz kein einheitliches Phänomen ist. Vielmehr fallen die Aussagen über das Geschehen in radikaler Form auseinander. Insbesondere die Position der Akteure bzw. Betroffenen konstituiert entgegengesetzte Perspektiven auf das Phänomen, die dem Beitrag auch seine St... view more
Der Verfasser argumentiert, dass Auschwitz kein einheitliches Phänomen ist. Vielmehr fallen die Aussagen über das Geschehen in radikaler Form auseinander. Insbesondere die Position der Akteure bzw. Betroffenen konstituiert entgegengesetzte Perspektiven auf das Phänomen, die dem Beitrag auch seine Struktur geben. Dabei spaltet Auschwitz die Betroffenen originär in die Gruppe der Opfer und die der Täter, die einen, die totale Beherrschung auszuüben versuchen, und die anderen, die total beherrscht werden. Unter den Perspektiven der Beherrschenden wiederum bildet die Perspektive der professionellen Mediziner eine besondere Variante, denn hier erfolgt der Beherrschungsmodus aus einem bestimmten wissenskategorialen Kontext heraus, mit dem sich das totalitäre Denken verbindet. Wer tiefer in die Thematik eindringt, bemerkt jedoch bald, dass die vordergründige Trennung von Opfer- und Täterperspektive, die Gewaltphänomene oftmals kennzeichnet, in diesem Fall nicht mehr durchgängig funktioniert. Ein Spezifikum des totalitären Geschehens besteht eben darin, dass die Opfer selbst in die Täterschaft hineingezogen werden. Zwischen Opfer und Täter entsteht eine Grauzone, in der sich das Phänomen Totalitarismus entwickelt. (ICB2)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; coming to terms with the past; social work; experience; critical theory; Adorno, T.; Arendt, H.; perspective; victim; offender; the affected party; domination; moral judgement
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Document language
German
Publication Year
2011
Page/Pages
p. 147-171
Journal
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 31 (2011) 119/120
ISSN
0721-8834
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications