Download full text
(2.825Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401967
Exports for your reference manager
Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeitsentwicklung junger Werktätiger
The scientific-technical revolution and personality development of young workers
[research report]
Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Abstract
In der Studie werden die Haltung junger Werktätiger zur Computertechnik sowie Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Die Untersuchung fand statt in Betrieben der Bereiche Werkzeugmaschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Leichtindustrie. Zunächst wird nach der Einstellung der ... view more
In der Studie werden die Haltung junger Werktätiger zur Computertechnik sowie Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Die Untersuchung fand statt in Betrieben der Bereiche Werkzeugmaschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Leichtindustrie. Zunächst wird nach der Einstellung der Jugendlichen zur wissenschaftlich-technischen Revolution gefragt und eine eindeutig positive Haltung, die sich zum Teil in überhöhten Erwartungen ausdrückt, festgestellt. Die Frage nach einem Zusammenhang zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Umweltbewußtsein zeigt, daß dieser Aspekt in der DDR noch nicht in seiner Komplexität erfaßt war. Anhand der Untersuchung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen werden die Merkmale hinsichtlich der Folgen der Computertechnik herausgearbeitet. Dabei geht es vor allem um die Anforderungsvielfalt und die Handlungsspielräume. Insgesamt zeigt sich vor allem bei der jungen Intelligenz, daß die Leistungsdifferenziertheit wächst: Hochmotivierte und Befähigte können ihre Leistungen verbessern, weniger Befähigte werden eher noch schwächer. Als nächstes wird gefragt, welche Auswirkungen die Computertechnik auf die schöpferische Initiative der Jugend hat. Die Veränderungen im althergebrachten Arbeitsregime werden am Beispiel der Bereitschaft zur Schichtarbeit erläutert. Die Aufgeschlossenheit gegenüber der neuen Technik führt zu einer hohen Weiterbildungsbereitschaft. Es wird gezeigt, in welcher Weise besonders die Frauen von der neuen Technik betroffen sind. (ICA)... view less
Keywords
scientific-technical revolution; German Democratic Republic (GDR); attitude; personality; development; employee; environmental consciousness; job content; working conditions; further education; leisure time; gender-specific factors; electronic data processing; deployment; adolescent
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Document language
German
Publication Year
1988
City
Leipzig
Page/Pages
47 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications