SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(142.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400620

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indonesiens Erneuerung? Chancen und Herausforderungen der Jokowi-Präsidentschaft

[Arbeitspapier]

Heiduk, Felix

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Zum dritten Mal seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat das größte muslimische Land der Erde per Direktwahl seinen Präsidenten bestimmt. Den Wahlsieg Joko Widodos (genannt »Jokowi«) werten viele als Auftakt zur Auflösung des Reformstaus, der das Land vor allem in der zweiten Amtszeit Susilo Bambang Y... mehr

Zum dritten Mal seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat das größte muslimische Land der Erde per Direktwahl seinen Präsidenten bestimmt. Den Wahlsieg Joko Widodos (genannt »Jokowi«) werten viele als Auftakt zur Auflösung des Reformstaus, der das Land vor allem in der zweiten Amtszeit Susilo Bambang Yudhoyonos gelähmt hatte. Dabei steht die neue Regierung vor enormen Herausforderungen: Reform des Staatshaushalts, Bürokratieabbau, Modernisierung der völlig veralteten Infrastruktur, Reform des Gesundheits- und des Bildungswesens – um nur einige der wichtigeren zu nennen. Ob ein derart umfassendes Reformprogramm jedoch ohne Mehrheit im Parlament gelingen kann, ist fraglich; derzeit hat die Regierung diese Mehrheit nicht. Abgesehen davon dürfte der in der Außenpolitik gänzlich unerfahrene neue Präsident auf internationalem Parkett weniger Akzente setzen als sein Vorgänger. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südostasien; politische Entwicklung; politische Reform; Indonesien; Wahlergebnis; Präsidentschaftswahl; Staatsoberhaupt; Außenpolitik

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Innenpolitische Lage/Entwicklung; Wahl/Abstimmung; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis; Politische Reformen; Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik; Widodo, Joko

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 55/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.