Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Teilen und Herrschen: Konfessionalismus und Machterhalt im Arabischen Frühling: Bahrain, Irak, Libanon und Syrien
[research report]
dc.contributor.author | Wimmen, Heiko | de |
dc.date.accessioned | 2014-09-25T08:08:00Z | |
dc.date.available | 2014-09-25T08:08:00Z | |
dc.date.issued | 2014 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6372 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39948 | |
dc.description.abstract | Zu Beginn des Jahres 2011 protestierten Volksbewegungen in Bahrain, Irak, Libanon und Syrien gegen autoritäre und korrupte Regime. Sie mobilisierten im Namen der nationalen Einheit und beschuldigten die etablierten Führungen, religiöse und konfessionelle Gegensätze innerhalb der Gesellschaften auszunutzen, um sich an der Macht zu halten. Diese Gegensätze schoben sich jedoch schnell in den Vordergrund und führten zum Scheitern der Bewegungen, zu bitteren Konflikten und, im Fall von Syrien, zu einem verheerenden Bürgerkrieg. Die vorliegende Studie zeigt, dass dieser Ausgang nicht vorherbestimmt, sondern das Ergebnis von Strategien war, mit deren Hilfe die Regime und politischen Führer eine breite Solidarisierung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verhindern suchten. Der Erfolg dieser Strategien wiederum erklärt sich mit den Erfahrungen, die die Bürger in allen vier Staaten mit gewalttätiger Repression und Ausgrenzung gemacht haben, und mit der Tradition autoritärer Herrschaft. Die politischen Entscheidungsträger in Deutschland und Europa sollten sich keinesfalls das Argument zu eigen machen, wonach ethnische, religiöse oder konfessionelle Konflikte nur durch autoritäre Herrschaft im Zaum gehalten werden können. Autoritäre Herrscher befördern und eskalieren solche Gegensätze, sobald ihre Position ernsthaft in Frage gestellt wird. Die Stabilität von heute bereitet so den Boden für den Bürgerkrieg von morgen. Stattdessen sollten externe Akteure nach Potenzialen für demokratische Partizipation und eine konfessionsübergreifende Solidarität suchen, die bestehende Trennlinien überbrückt. Die Ereignisse von 2011 haben gezeigt, dass solche Potenziale in diesen Gesellschaften existieren und Unterstützung benötigen, damit sie sich gegen autoritäre Herrscher durchsetzen können. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Arabischer Frühling | |
dc.title | Teilen und Herrschen: Konfessionalismus und Machterhalt im Arabischen Frühling: Bahrain, Irak, Libanon und Syrien | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 11/2014 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.thesoz | Bahrain | de |
dc.subject.thesoz | Bahrain | en |
dc.subject.thesoz | Irak | de |
dc.subject.thesoz | Iraq | en |
dc.subject.thesoz | Libanon | de |
dc.subject.thesoz | Lebanon | en |
dc.subject.thesoz | Syrien | de |
dc.subject.thesoz | Syria | en |
dc.subject.thesoz | Protestbewegung | de |
dc.subject.thesoz | protest movement | en |
dc.subject.thesoz | Bürgerkrieg | de |
dc.subject.thesoz | civil war | en |
dc.subject.thesoz | autoritäres System | de |
dc.subject.thesoz | authoritarian system | en |
dc.subject.thesoz | politische Führung | de |
dc.subject.thesoz | political leadership | en |
dc.subject.thesoz | Machtsicherung | de |
dc.subject.thesoz | securing of power | en |
dc.subject.thesoz | Repression | de |
dc.subject.thesoz | repression | en |
dc.subject.thesoz | politischer Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | political conflict | en |
dc.subject.thesoz | religiöser Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | religious conflict | en |
dc.subject.thesoz | ethnischer Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | ethnic conflict | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | social conflict | en |
dc.subject.thesoz | Mobilisierung | de |
dc.subject.thesoz | mobilization | en |
dc.subject.thesoz | arabische Länder | de |
dc.subject.thesoz | Arab countries | en |
dc.subject.thesoz | Nahost | de |
dc.subject.thesoz | Middle East | en |
dc.subject.thesoz | Persischer Golf | de |
dc.subject.thesoz | Persian Gulf | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-399480 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10097887 | |
internal.identifier.thesoz | 10035865 | |
internal.identifier.thesoz | 10035867 | |
internal.identifier.thesoz | 10035874 | |
internal.identifier.thesoz | 10035755 | |
internal.identifier.thesoz | 10039884 | |
internal.identifier.thesoz | 10046573 | |
internal.identifier.thesoz | 10044464 | |
internal.identifier.thesoz | 10046578 | |
internal.identifier.thesoz | 10056656 | |
internal.identifier.thesoz | 10045905 | |
internal.identifier.thesoz | 10049461 | |
internal.identifier.thesoz | 10049460 | |
internal.identifier.thesoz | 10045320 | |
internal.identifier.thesoz | 10052540 | |
internal.identifier.thesoz | 10034608 | |
internal.identifier.thesoz | 10034609 | |
internal.identifier.thesoz | 10034511 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 31 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.version | 1.3 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture -
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy