Download full text
(290.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-398548
Exports for your reference manager
Die jugoslawischen Fabriken guten Geschmacks
[journal article]
Abstract
Anhand verschiedener Primärquellen, darunter unveröffentlichter jugoslawischer Archivdokumente und der Kochbücher, neuer Sekundärliteratur und insbesondere einer Reihe von Oral-History-Interviews werden im Beitrag die seit den 1960er Jahren entstandenen und sich wandelnden Repräsentationen der jugos... view more
Anhand verschiedener Primärquellen, darunter unveröffentlichter jugoslawischer Archivdokumente und der Kochbücher, neuer Sekundärliteratur und insbesondere einer Reihe von Oral-History-Interviews werden im Beitrag die seit den 1960er Jahren entstandenen und sich wandelnden Repräsentationen der jugoslawischen Küche in Berlin untersucht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Kochbüchern als Quellen für die Analyse von Repräsentationen. Im zweiten Teil werden vor allem anhand von Oral-History-Interviews die Entstehung und Entwicklung der jugoslawischen Küche in Berlin sowie die damit verbundenen Prozesse rekonstruiert. Kernthese der Arbeit ist, dass es die jugoslawischen Arbeitsmigranten waren, die ein einzigartiges Produkt kreierten, nämlich die "jugoslawische Küche".... view less
Keywords
Yugoslavian; migration; Federal Republic of Germany; hotel and restaurant trade; food; national identity; tradition; representation; Yugoslavia; transnationalization; nutrition
Classification
General History
Migration, Sociology of Migration
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Free Keywords
Yugoslav cuisine; Balkan cuisine
Document language
German
Publication Year
2014
Page/Pages
p. 24-43
Journal
Südosteuropäische Hefte, 3 (2014) 1
Issue topic
Das (post-)jugoslawische Berlin
ISSN
2194-3710
Status
Primary Publication; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike