SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(95.10 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-398418

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Schlacht um Nord-Waziristan: ein Wendepunkt in Pakistans Anti-Terror-Politik?

[Arbeitspapier]

Wagner, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Am 15. Juni 2014 haben Pakistans Streitkräfte eine großangelegte Militäroffensive in Nord-Waziristan eröffnet. Damit reagierte die Führung des Landes auf einen Terrorangriff gegen den Flughafen in Karachi, zu dem sich die Organisation Tehrik-i-Taliban Pakistan (TTP) bekannt hatte. Nach offiziellen A... mehr

Am 15. Juni 2014 haben Pakistans Streitkräfte eine großangelegte Militäroffensive in Nord-Waziristan eröffnet. Damit reagierte die Führung des Landes auf einen Terrorangriff gegen den Flughafen in Karachi, zu dem sich die Organisation Tehrik-i-Taliban Pakistan (TTP) bekannt hatte. Nach offiziellen Aussagen richtet sich die Operation gegen sämtliche militanten Gruppen in der Region. Damit rückt Pakistan erstmals von seiner bisherigen Politik ab, zwischen »guten« afghanischen und »schlechten« pakistanischen Taliban zu unterscheiden. Offen ist, ob diese Neuausrichtung der pakistanischen Afghanistan-Politik auch zu einer Wende in der Anti-Terror-Politik führen wird. Dazu wäre zweierlei nötig: Erstens müsste Pakistan auch gegen die Netzwerke militanter Gruppen sunnitischer und kaschmirischer Herkunft vorgehen. Zweitens bedürfte es einer Lösung für die künftige politische Struktur von Pakistans Stammesgebieten (Federally Administered Tribal Areas, FATA), zu denen Nord-Waziristan gehört. Nur so ließe sich verhindern, dass militante Gruppe staatsfreie Rückzugsräume auf pakistanischem Gebiet finden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pakistan; innere Sicherheit; Taliban; Terrorismusbekämpfung; Militär; politische Struktur; Stammesgesellschaft; Stabilisierung; Südasien

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Taliban Movement of Pakistan; Federally Administered Tribal Areas; Waziristan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 49/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.