Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.12765/CPoS-2013-24en
Exports for your reference manager
Reversing early retirement in advanced welfare economies: a paradigm shift to overcome push and pull factors
Trendwende bei der Frühverrentung in modernen Wohlfahrtsstaaten: Paradigmenwechsel zur Überwindung von Push- und Pull-Faktoren
[journal article]
Abstract
"Recent reform efforts of advanced welfare states have attempted to reverse trends in early retirement and increase the statutory retirement age. This paradigm shift often occurred against the protest of unions, firms and their employees. As a consequence of expanding welfare states and as response ... view more
"Recent reform efforts of advanced welfare states have attempted to reverse trends in early retirement and increase the statutory retirement age. This paradigm shift often occurred against the protest of unions, firms and their employees. As a consequence of expanding welfare states and as response to economic challenges since the 1970s early exit from work has become a widespread practice. Early retirement has been part of Continental Europe's welfare without work problem, while the Scandinavian welfare states, the Anglophone liberal economies and the Japanese welfare society were able to maintain higher levels of employment for older workers. Since the 1990s, an international consensus to reverse early exit from work emerged among international organisations and national policy experts. Based on a comparative historical analysis of selected OECD countries, this study analyses the cross-national variations in the institutionalisation of early exit regimes and its recent reversal using macro-indictors on early exit trends and stylised information on institutional arrangements. Comparing the interaction of social policy and economic institutions, it reviews the cross-national differences in welfare state 'pull' and economic 'push' factors that have contributed to early exit from work and discusses the likely impact of welfare retrenchment and assesses the importance of 'retention' factors such as activation policies for decreasing early exit from work." (author's abstract)... view less
"Jüngere Reformbemühungen moderner Wohlfahrtsstaaten hatten eine Umkehr des Frühverrentungstrends zum Ziel und waren mit einer Erhöhung der Regelaltersgrenze für den Übergang in den Ruhestand verbunden. Dieser Paradigmenwechsel geschah häufig gegen den Protest von Gewerkschaften, Unternehmen und der... view more
"Jüngere Reformbemühungen moderner Wohlfahrtsstaaten hatten eine Umkehr des Frühverrentungstrends zum Ziel und waren mit einer Erhöhung der Regelaltersgrenze für den Übergang in den Ruhestand verbunden. Dieser Paradigmenwechsel geschah häufig gegen den Protest von Gewerkschaften, Unternehmen und deren Mitarbeitern. Infolge des zunehmenden Ausbaus von Wohlfahrtsstaaten sowie als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen seit den 1970er Jahren hatte sich der frühe Erwerbsausstieg zu einer weitverbreiteten Praxis entwickelt. Die Frühverrentung stellte dabei einen wesentlichen Bestandteil des kontinentaleuropäischen Problems der 'Wohlfahrt ohne Arbeit' dar, während die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten, die liberalen englischsprachigen Volkswirtschaften und der japanische Wohlfahrtsstaat höhere Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer aufrechterhalten konnten. Seit den 1990er Jahren entstand ein internationaler Konsens zwischen internationalen Organisationen und nationalen Politikexperten im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Trendwende bei der Frühverrentung. Auf der Basis einer vergleichenden historischen Analyse ausgewählter OECD-Länder untersuchen wir im Rahmen dieser Studie anhand von Makroindikatoren über Frühverrentungstrends und stilisierten Daten über institutionelle Strukturen die länderübergreifenden Unterschiede im Hinblick auf die Institutionalisierung von Frühverrentungssystemen sowie die jüngste Trendwende in diesem Bereich. Durch einen Vergleich des Zusammenspiels von Sozialpolitik und wirtschaftlichen Institutionen untersuchen wir die länderübergreifenden Unterschiede zwischen wohlfahrtsstaatlichen 'Pull'-Faktoren und wirtschaftlichen "Push"-Faktoren, die zu einem frühen Erwerbsausstieg beigetragen haben. Gleichzeitig befasst sich der Beitrag mit den potentiellen Auswirkungen des Rückbaus wohlfahrtsstaatlicher Leistungen sowie der Bedeutung von 'Integrationsfaktoren' (wie etwa Aktivierungsmaßnahmen) im Hinblick auf eine Reduzierung frühzeitiger Erwerbsausstiege." (Autorenreferat)... view less
Keywords
working life; retirement age; welfare state; pensioning; OECD member country; labor force participation; elderly worker
Classification
Population Studies, Sociology of Population
Social Security
Gerontology
Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
English
Publication Year
2013
Page/Pages
p. 807-840
Journal
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38 (2013) 4
Issue topic
Ageing populations, reversing early retirement and the economic situation of older people in modern societies
ISSN
1869-8999
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications