SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(66.06 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-395535

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medizin und Geschlecht: Perspektiven für Lehre, Praxis und Forschung: Tagung vom 3.-4. September 2010 in Hannover

Medicine and gender: perspectives for education, practice and research: conference on the 3d and 4th September 2010 in Hannover
[Zeitschriftenartikel]

Miemietz, Bärbel
Ivanov, Christine
Othmer, Regine

Abstract

"Geschlechterspezifisches Wissen wird in der Medizin zunehmend bedeutsam. Die Implementierung dieses Wissens in die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung, die klinische Praxis und medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung war Thema der interdisziplinären Tagung an der MHH im September 2010. ... mehr

"Geschlechterspezifisches Wissen wird in der Medizin zunehmend bedeutsam. Die Implementierung dieses Wissens in die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung, die klinische Praxis und medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung war Thema der interdisziplinären Tagung an der MHH im September 2010. Einerseits wurden klinische und naturwissenschaftliche Fragen und neue Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen medizinischen Fächern diskutiert, die auf vielfältige biologische und psychosoziale sowie kulturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinweisen und für die medizinische Praxis von zum Teil lebenswichtiger Bedeutung für PatientInnen sein können. Andererseits wurden Möglichkeiten und Stolpersteine der Implementierung dieser ständig wachsenden Wissensbestände in die medizinische Lehre anhand verschiedener Modellprojekte diskutiert, die sex- und gender-Aspekte von Gesundheit und Krankheit auf unterschiedliche Weise in Medizincurricula integriert haben." (Autorenreferat)... weniger


"Gender-specific knowledge in medicine is increasingly important. The implementation of this knowledge into medical training, further education, clinical practice, and medical-scientific research was the topic of an interdisciplinary conference at the Hannover Medical School in September 2010. On th... mehr

"Gender-specific knowledge in medicine is increasingly important. The implementation of this knowledge into medical training, further education, clinical practice, and medical-scientific research was the topic of an interdisciplinary conference at the Hannover Medical School in September 2010. On the one hand, clinical and scientific issues and new research findings from various medical subjects were discussed, which point to various biological as well as psycho-social and cultural differences between the sexes and most often are of vital importance for patients. On the other hand, possibilities and pitfalls for the implementation of this ever-growing body of knowledge into medical education were discussed by means of various pilot projects that integrate sex and gender aspects of health and illness in different ways into medical curricula." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medizin; geschlechtsspezifische Faktoren; Interdisziplinarität; Curriculumentwicklung

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
geschlechtersensible Medizin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
144–149 S.

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 1

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.