Volltext herunterladen
(170.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-394050
Export für Ihre Literaturverwaltung
Problematisierte Patrilinearität bei den ParsInnen in Mumbai
Challenged patrilineality of Parsis in Mumbai
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Die zivilrechtliche Autonomie von Religionsgemeinschaften in Indien erlaubt den direkten Einfluss religiöser Regelungen auf das Verhältnis der Geschlechter. Dies trifft auch auf die ParsInnen, Anhänger des Zoroastrismus und Teil der wirtschaftlichen Elite Mumbais, zu. Über religiöse Tradition legiti... mehr
Die zivilrechtliche Autonomie von Religionsgemeinschaften in Indien erlaubt den direkten Einfluss religiöser Regelungen auf das Verhältnis der Geschlechter. Dies trifft auch auf die ParsInnen, Anhänger des Zoroastrismus und Teil der wirtschaftlichen Elite Mumbais, zu. Über religiöse Tradition legitimierte bestehende Ordnungen wie die patrilineare Konzeption von Gemeinschaft werden dabei von liberalen Gemeinschaftsmitgliedern kritisiert und Gleichberechtigung gefordert. Der Artikel rekonstruiert den Verlauf und die zentralen Positionen des Diskurses um Patrilinearität bei den ParsInnen, der seit einigen Jahren zwischen Liberalen und Orthodoxen geführt wird, und charakterisiert davon ausgehend die gemeinschaftlichen Konfigurationen von Geschlecht und Religion sowie ihre Bezüge zu Wandel und Tradition.... weniger
"The autonomy of religious communities in India concerning the realm of personal law allows the direct influence of religion on the configuration of gender relations. This is also the case for the community of Parsi Zoroastrians, an economic elite within Mumbai, whose patrilineal concept of communit... mehr
"The autonomy of religious communities in India concerning the realm of personal law allows the direct influence of religion on the configuration of gender relations. This is also the case for the community of Parsi Zoroastrians, an economic elite within Mumbai, whose patrilineal concept of community is legitimated with reference to religious tradition. Liberal Parsis criticize patrilineality and call for gender equity. This article offers a reconstruction of the discursive process and the main arguments therein, which allows a characterization of the communal configurations between gender and religion, and their relation to tradition and change." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Indien; Frau; Diskurs; Geschlecht; Asien; Südasien; reflexive Modernisierung; Tradition; Ehe; Diskussion; Individuum; Gemeinschaft; Macht; Konflikt; sozialer Wandel; Mann; Geschlechterverhältnis; Entwicklungsland; Religion; Symbol; Konversion; Religionsgemeinschaft
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Religionssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 9-27
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 1
Heftthema
Geschlechterverhältnisse in den Religionen der Welt / Gender relations in the religions of the world
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0