SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(586.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393736

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Verlierern und Gewinnern - die Einkommensentwicklung ausgewählter Bevölkerungsgruppen in Deutschland

Losers and winners - development of the income of selected population groups in Germany
[Monographie]

Miegel, Meinhard
Wahl, Stefanie
Schulte, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG)

Abstract

Der Beitrag dokumentiert die Veränderungen des Einkommensgefüges in Deutschland, insbesondere die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Einkommensschwachen, der Einkommensstarken sowie der Bezieher mittlerer Einkommen. Eine zunehmende Einkommensungleichheit wird deutlich. Verlierer sind dabei Mi... mehr

Der Beitrag dokumentiert die Veränderungen des Einkommensgefüges in Deutschland, insbesondere die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Einkommensschwachen, der Einkommensstarken sowie der Bezieher mittlerer Einkommen. Eine zunehmende Einkommensungleichheit wird deutlich. Verlierer sind dabei Migranten und ihre Kinder sowie alleinerziehende Ansässige; Gewinner sind ansässige Paare mit Kindern sowie Ältere. Grund für die zunehmende Einkommensungleichheit ist einerseits die starke zahlenmäßige Zunahme nicht oder schlecht integrierter Migranten sowie ansässiger Alleinerziehender und andererseits die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ansässiger Paare mit Kindern sowie über 64-Jähriger. Die wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland hat neben ökonomischen, vorrangig demographische und gesellschaftliche Gründe. Auf der Grundlage der Befunde werden vier Empfehlungen abgeleitet: die bessere Integration von Migranten, die Eröffnung von Bildungschancen, die Änderung von Sicht- und Verhaltensweisen sowie die stärkere Verbreiterung privater Vermögensbildung. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einkommen; Einkommensunterschied; Entwicklung; Bevölkerungsgruppe; interkultureller Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Armut; Reichtum; Migrant; Inländer; generatives Verhalten; Integration; Bildungschance; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bevölkerung
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
75 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.