SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392289

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Boredom, the life course, and late modernity: understanding subjectivity and sociality of 'dead time' experiences

Langeweile, Lebenslauf, und Spätmoderne: zur Subjektivität und Sozialität des Erlebens von 'toter Zeit'
[Zeitschriftenartikel]

Rogge, Benedikt

Abstract

"Für empirische Zeit- und Lebenslaufforscher ist Langeweile ein höchst interessanter Forschungsgegenstand. Unter Rückgriff auf drei qualitative Interviewstudien liefert der Artikel eine phänomenologische Annäherung an Langeweile und beschreibt zwei grundsätzlich zu unterscheidende Typen der Erfahrun... mehr

"Für empirische Zeit- und Lebenslaufforscher ist Langeweile ein höchst interessanter Forschungsgegenstand. Unter Rückgriff auf drei qualitative Interviewstudien liefert der Artikel eine phänomenologische Annäherung an Langeweile und beschreibt zwei grundsätzlich zu unterscheidende Typen der Erfahrung von Langeweile, nämlich 'situationsbezogene Langeweile' und 'handlungsbezogene Langeweile'. Beide Typen werden aus der Perspektive der soziologischen Praxistheorie durchdrungen. Der Artikel beschränkt sich im Folgenden auf das Erleben handlungsbezogener Langeweile und analysiert ihre Zusammenhänge mit Lebensphasen, Transitionen und Sozialisationsprozessen. Abschließend wird auf die gegenwärtigen soziokulturellen Bedingungen eingegangen und die These formuliert, dass es sich bei der handlungsbezogenen Langeweile um eine für die Spätmoderne symptomatische Emotion handelt." (Autorenreferat)... weniger


"For empirical time and life course researchers, boredom experiences constitute a highly interesting research subject. Based on three qualitative interview studies, this article delivers a phenomenological approximation to boredom and describes two distinct types of boredom experience, namely 'situa... mehr

"For empirical time and life course researchers, boredom experiences constitute a highly interesting research subject. Based on three qualitative interview studies, this article delivers a phenomenological approximation to boredom and describes two distinct types of boredom experience, namely 'situational boredom' and 'agentic boredom' both of which are theorized from the perspective of sociological practice theory. Focusing on the experience of 'agentic boredom', the paper analyses its connections to life stages, life transitions and life-long socialization processes. Finally, current sociohistorical conditions are taken into account and it is suggested that agentic boredom is perhaps an emotion symptomatic of late modernity." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bundesrepublik Deutschland; soziale Norm; soziologische Theorie; Giddens, A.; Student; Praxis; Soziologie; Biographie; vergleichende Forschung; Langeweile; Situationsanalyse; Zeit; Norm; Großbritannien; Studentin; Typologie; Lebenslauf

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Demographie
Sonstiges zur Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 284-299

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24 (2011) 2

Heftthema
"Times of life in times of change": soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.