SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392251

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welche Anforderungen stellt Lebenslaufpolitik an Zeitpolitik?

What does life course policy require from time policy?
[Zeitschriftenartikel]

Mückenberger, Ulrich

Abstract

"Der Beitrag analysiert kritisch die Institution des im Arbeitsrecht vorherrschenden sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses'. Der Fokus der Kritik ist die den Lebenslauf strukturierende Bedeutung dieser Institution, die aus ihrer Antriebs- und Ausgrenzungsfunktion resultiert. Im Hinblick auf diese ... mehr

"Der Beitrag analysiert kritisch die Institution des im Arbeitsrecht vorherrschenden sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses'. Der Fokus der Kritik ist die den Lebenslauf strukturierende Bedeutung dieser Institution, die aus ihrer Antriebs- und Ausgrenzungsfunktion resultiert. Im Hinblick auf diese Kritik bedarf das Normalarbeitsverhältnis einer Revision, die der Anforderung gerecht wird, Menschen einen selbstverantworteten Lebenslauf zu ermöglichen. In dem Beitrag werden zeitpolitische Vorschläge entwickelt, die der kritischen Analyse des Normalarbeitsverhältnisses Rechnung tragen. Die Vorschläge - die in dem Manifest der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP) 'Zeit ist Leben' entfaltet sind - drehen sich zentral um das neuartige 'Recht auf eigene Zeit'." (Autorenreferat)... weniger


"This paper critically analyses an institution that dominates labor law - the so-called 'standard employment relationship'. The critique focuses on the fact that this institution draws its importance from functions structuring the life-course. The 'incentive function' and the 'exclusion function' ar... mehr

"This paper critically analyses an institution that dominates labor law - the so-called 'standard employment relationship'. The critique focuses on the fact that this institution draws its importance from functions structuring the life-course. The 'incentive function' and the 'exclusion function' are particularly significant in this respect. The following critique prompts a revision of the standard employment relationship, which both allows and encourages human beings to engage in a life course characterized by self-responsibility. This paper develops time-political proposals which take into account the critique of the standard employment relationship. The proposals - which draw on the basic ideas of the German Society for Time-Policy's manifesto 'Time is Life' - oscillate around the new concept of a 'right to one's own time'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Flexicurity; Arbeitspolitik; Arbeitsrecht; Zeitpolitik; Familie-Beruf; Europäischer Rat; Freizeit; Recht; Humanisierung der Arbeit; Arbeitszeit; Elterngeld; Zeit; Auswirkung; Modell; Normalarbeitsverhältnis; Kinderbetreuung; Lebenslauf; Rechtsanspruch

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 300-316

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24 (2011) 2

Heftthema
"Times of life in times of change": soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.