SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.584 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391348

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik als Unterscheidung: ein Konzept auf seine Implikationen hinterfragt

Technology as a distinction: a concept questioned about its implications
[Zeitschriftenartikel]

Ciesielski, Markus

Abstract

"Mit einem differenzlogischen Vorgehen, das maßgeblich durch Niklas Luhmann gebündelt wurde, soll in diesem Beitrag untersucht werden, welche speziellen Bezeichnungen die Unterscheidung des 'technischen Fortschritts' für Wachstumsvorstellungen der Ökonomie mit sich bringt. Dieser Frage soll im folge... mehr

"Mit einem differenzlogischen Vorgehen, das maßgeblich durch Niklas Luhmann gebündelt wurde, soll in diesem Beitrag untersucht werden, welche speziellen Bezeichnungen die Unterscheidung des 'technischen Fortschritts' für Wachstumsvorstellungen der Ökonomie mit sich bringt. Dieser Frage soll im folgenden Aufsatz nachgegangen werden, indem sich zuerst der wirtschaftswissenschaftlichen Erklärung von Wachstum angenähert wird, um danach die gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe systemtheoretischer Werkzeuge zu bearbeiten. Dazu werde ich die Arbeitswerttheorie von Karl Marx mit ihren Implikationen rekonstruieren (I.). Das Hauptaugenmerk des Artikels liegt danach auf den Darstellungen des technischen Wandels in den Wirtschaftstheorien (II.), wobei sich der Fokus besonders auf die Ökonomen Robert Solow und Paul Romer richtet. Im Anschluss daran werde ich aufzeigen, dass die Entwicklungen in Theorie-Modellen der Ökonomen aus soziologischer Perspektive als Kontextwechsel bezeichnet werden können. Dabei ergibt sich (III.) durch die Differenz, die mit dem technischen Wandel eingeführt wird, eine kommunikative Beschränkung, welche nichttechnische Kontexte aus den Wachstumstheorien ausgrenzt (IV.)." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Technik; Luhmann, N.; technischer Fortschritt; Wachstum; Wirtschaftswachstum; ökonomische Theorie; Wirtschaftswissenschaft; Systemtheorie; Wirtschaftssoziologie; soziologische Theorie; technischer Wandel; vergleichende Forschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
Grundlagenforschung; Theorieanwendung; wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 57-67

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 5 (2012) 2

Heftthema
Wirtschaft - Arbeit - Märkte

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.