Volltext herunterladen
(1.419 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391339
Export für Ihre Literaturverwaltung
Arbeitskraftunternehmer - wo bist du?
Manpower entrepreneur - where are you?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Die kontrovers diskutierte Arbeitskraftunternehmerthese beschäftigt die Sozialwissenschaften seit mehr als einem Jahrzehnt. Aufgrund betrieblicher Reorganisationsprozesse können sich Beschäftigte nicht mehr auf das Sicherheitsversprechen der Beschäftiger/innen verlassen. Auf diese Situation der Uns... mehr
"Die kontrovers diskutierte Arbeitskraftunternehmerthese beschäftigt die Sozialwissenschaften seit mehr als einem Jahrzehnt. Aufgrund betrieblicher Reorganisationsprozesse können sich Beschäftigte nicht mehr auf das Sicherheitsversprechen der Beschäftiger/innen verlassen. Auf diese Situation der Unsicherheit reagieren die Akteur/innen mit einem Strategiewechsel. Dabei wird die Betriebsorientierung zugunsten einer Arbeitsmarktorientierung aufgegeben. Infolgedessen müssen die Beschäftigten strategisch agieren und ihre Fähigkeiten aktiv auf dem überbetrieblichen Arbeitsmarkt anbieten und vermarkten. Kurz, sie werden zu 'Arbeitskraftunternehmer/innen'. Doch lassen sich solche Vermarktlichungstendenzen auch tatsächlich empirisch beobachten? Dieser Frage wird anhand von Einzelfallanalysen im nachfolgenden Artikel nachgegangen. Dabei wird aufgezeigt, dass sich die Beschäftigten in klassischer Weise an ihren Betrieben orientieren und ein aktives Angebotsverhalten auf dem externen Arbeitsmarkt erheblich von situativen Faktoren, wie den Haushaltsarrangements, dem Alter oder der betrieblichen Situation abhängt. Die Ergebnisse des Beitrags geben Hinweise darauf, dass die postulierten Vermarktlichungstendenzen bei den Beschäftigten empirisch nicht stark ausgeprägt sind." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitskraftunternehmer; Akteur; Strategie; Sicherheit; Risiko; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktforschung; Orientierung; Betrieb; Lebensalter; Lebenssituation; Vermarktung; Arbeitskraft
Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
empirisch; empirisch-qualitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 41-56
Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 5 (2012) 2
Heftthema
Wirtschaft - Arbeit - Märkte
ISSN
2198-9826
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0