SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(251.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391108

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Alles Politische ist privat" - politische Mythen, Ikonen und die Dekonstruktion des Erinnerungsortes 1968 im Spiegel biographischer Literatur

"Alles Politische ist privat" - political myths, popular icons, and the deconstruction of 1968 as a place of memory reflected in biographical literature
[Zeitschriftenartikel]

Neubauer-Petzoldt, Ruth

Abstract

"Der Aufsatz zeigt, dass die Generation der 68er sich rund um einen Initiationsmythos definiert, der sich auf die Ermordung Benno Ohnesorgs und dem an die Pathosformel der Pièta erinnernden Bildzeugnis dieses Ereignisses fokussiert sowie auf die Ikone Rudi Dutschke (und seinen Ringelpullover) und au... mehr

"Der Aufsatz zeigt, dass die Generation der 68er sich rund um einen Initiationsmythos definiert, der sich auf die Ermordung Benno Ohnesorgs und dem an die Pathosformel der Pièta erinnernden Bildzeugnis dieses Ereignisses fokussiert sowie auf die Ikone Rudi Dutschke (und seinen Ringelpullover) und auf das Attentat auf den Studentenführerführer, das beide zu Märtyrern machte. Die (Selbst-)Mythisierungen und die Mechanismen, in denen sich die kollektive Identität dieser Generation ausprägt, die Rolle von Kultbüchern, etwa Camus' L'Étranger, Glaubens- und Glücksansprüche sowie die Etablierung eines ideologisch definierten neuen Vokabulars und neuer Mytheme bzw. der Adaptation alter Mytheme zeigen sich in der Analyse der Romane Uwe Timms und seiner essayistischen Erzählung Der Freund und der Fremde sowie einer Reihe anderer autobiographisch inspirierter Werke, Interviews und Zeitzeugnisse von Birgit Vanderbeke, Karin Struck, Bernward Vesper, Fritz Zorn und anderen. Neben der totalitären Gegenwelt, die Stephan Wackwitz desillusioniert in Neue Menschen vorstellt, rechnet auch Sophie Dannenberg in der satirischen Dekonstruktion Das kalte Herz der Revolution mit der Elterngeneration der 68 ab." (Autorenreferat)... weniger


"The essay illustrates that the German 60s' generations, most specifically the 68'ers, have defined themselves on a fundamental myth of initiation, inspired by the assassination of Benno Ohnesorg, which is remembered in the pieta-like photo of his death, and the attempted assassination of Rudi Dutsc... mehr

"The essay illustrates that the German 60s' generations, most specifically the 68'ers, have defined themselves on a fundamental myth of initiation, inspired by the assassination of Benno Ohnesorg, which is remembered in the pieta-like photo of his death, and the attempted assassination of Rudi Dutschke, icon of the student rebellion and leader of the SDS in his famous homemade striped pullover - making both of them martyrs of the movement. These mystifications and self-mystifications as well as the mechanisms which shaped the collective identity of the whole generation, the influence of key books such as Albert Camus' L'Etranger the establishment of a new ideology through language, and the adaptation of new, mostly recycled myth and mythical elements can be identified in a critical reading of Uwe Timm’s works and his narrative essay Der Freund und der Fremde as well as a series of other novels, interviews, and biographical insights, by Birgit Vanderbeke, Karin Struck, Bernward Vesper, Fritz Zorn and others. More fundamental forms of critique, such as Stephan Wackwitz’ complete disillusionment in Neue Menschen and Sophie Dannenberg’s deconstructive satire Das kalte Herz der Revolution complete this analysis of modern German myths of 1968." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Studentenbewegung; Erinnerung; kollektives Gedächtnis; Mythos; kollektive Identität; Rezeption; Biographie

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Generation 68er; Initiationsmythos; Ikone; Dekonstruktion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 35-67

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 35 (2011) 4

Heftthema
Soziale Bewegungen

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.