SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(663.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es ein "neues Ehrenamt"? Zum Stellenwert des Ehrenamtes in einem modernen System sozialer Dienste

[Zeitschriftenartikel]

Rauschenbach, Thomas

Abstract

Gibt es ein neues Ehrenamt? Diese Frage verführt allzu schnell dazu, sich auf die Antwort zu konzentrieren, ohne die möglichen Stolpersteine in der Frage selbst im Blick zu behalten. Wenn man sich aber über das Neue am Ehrenamt Gedanken machen will, dann müssen zunächst Kriterien für eine begrifflic... mehr

Gibt es ein neues Ehrenamt? Diese Frage verführt allzu schnell dazu, sich auf die Antwort zu konzentrieren, ohne die möglichen Stolpersteine in der Frage selbst im Blick zu behalten. Wenn man sich aber über das Neue am Ehrenamt Gedanken machen will, dann müssen zunächst Kriterien für eine begriffliche Bestimmung genannt werden. Darüber hinaus wird in dem vorliegenden Beitrag davon ausgegangen, dass es so etwas wie ein altes, also ein traditionelles Ehrenamt gab, und nachgewiesen, dass es gute Gründe gibt, von einem neuen Ehrenamt zu sprechen. Um die Frage nach dem Neuen am neuen Ehrenamt also sinnvoll beantworten zu können, reicht es folglich nicht aus, etwa an den Ergebnissen neuerer Untersuchungen einfach die Konturen des heutigen Ehrenamtes abzulesen und darin dann das Neue zu sehen. Weiterführender ist der Weg, das Koordinatensystem, in dem sich das soziale Ehrenamt bewegt, selbst in den Blick zu nehmen. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
bürgerschaftliches Engagement; Wertwandel; soziale Dienste; Sozialarbeit; Ehrenamt; Geschlechterverteilung

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 2-10

Zeitschriftentitel
Sozialpädagogik, 33 (1991) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.