SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(228.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38940

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Laborexplorationen: eine inkongruente Perspektive auf den Alltag sozialwissenschaftlicher Praxis

Laboratory explorations: an incongruent perspective of everyday social science practice
[Zeitschriftenartikel]

Wansleben, Leon

Abstract

Der Beitrag des Verfassers knüpft an die in 'Sozialwissenschaften und Berufspraxis' geführte Diskussion um die Notwendigkeit einer aktualisierten Selbstbeschreibung und Neupositionierung der Sozialwissenschaften an. Er wendet das Beschreibungsvokabular wissenschaftlicher Praxis, das durch die Labors... mehr

Der Beitrag des Verfassers knüpft an die in 'Sozialwissenschaften und Berufspraxis' geführte Diskussion um die Notwendigkeit einer aktualisierten Selbstbeschreibung und Neupositionierung der Sozialwissenschaften an. Er wendet das Beschreibungsvokabular wissenschaftlicher Praxis, das durch die Laborstudien entwickelt wurde, auf die Untersuchung des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen an (KWI). Die Laborstudien sind ein eigener wissenschaftssoziologischer Ansatz, der Ende der 1970er Jahre mit empirischen Studien zum Alltag naturwissenschaftlicher Labore an die Öffentlichkeit getreten ist (Knorr Cetina, Latour). Das KWI wird als Beispielfall für ein sozialwissenschaftliches Labor gesehen. Mit seiner Beschreiung durch die zentralen Begriffe des Labors und des Netzwerks soll gezeigt werden, dass eine sozialwissenschaftliche Selbstexploration mit Hilfe der Laborstudien möglich ist und eine Praxis ans Licht bringt, die komplexer, komplizierter, reichhaltiger, geschickter und interessanter ist als aus der Perspektive herkömmlicher Selbstbeschreibungen zu erwarten ist. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Netzwerk; wissenschaftliche Institution; Sozialwissenschaft; Nordrhein-Westfalen; Labor; Kulturwissenschaft

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 279-290

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.