SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.461 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388876

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Zur Aneignung von Werken des Erbes durch das Theaterpublikum": Schnellinformation zur Studie

"Appropriation of inherited works by the theater-going public": current information on the study
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Kurzfassung gibt einen ersten Überblick über ausgewählte Ergebnisse einer Befragung zur Rezeption von Theaterinszenierungen in fünf Städten der DDR im Jahre 1984. Es handelt sich dabei um die Inszenierungen "Sommernachtstraum" (Dessau), "Don Karlos" (Dresden), "Kabale und Liebe" (Lei... mehr

Die vorliegende Kurzfassung gibt einen ersten Überblick über ausgewählte Ergebnisse einer Befragung zur Rezeption von Theaterinszenierungen in fünf Städten der DDR im Jahre 1984. Es handelt sich dabei um die Inszenierungen "Sommernachtstraum" (Dessau), "Don Karlos" (Dresden), "Kabale und Liebe" (Leipzig), "Fiesco" (Karl-Marx-Stadt), "Maß für Maß" (Leipzig). Nach den jeweiligen Vorführungen wurden insgesamt 2.000 Fragebögen mit jeweils 52 Fragen an die BesucherInnen verteilt, die nach Beantwortung zurückgeschickt werden sollten. Der Rücklauf betrug ca. 35Prozent. Davon waren 47 Prozent Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren, wobei der weibliche Anteil mit 63 Prozent überwog. Die Untersuchung gibt Auskunft über die Beliebtheit ausgewählter Freizeittätigkeiten bei den Theaterbesuchern und -besucherinnen, über Theaterinteressen und Erfahrungen, über Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivitäten. Abschließend werden Thesen zur Aneignung der jeweiligen Inszenierungen durch die Befragten aufgestellt. (pag)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rezeption; Theater; Interesse; Publikum; DDR; Freizeitbeschäftigung; Wertorientierung; Tradition; kulturelles System

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
25 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.