SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.218 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388636

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die experimentelle Methode als Paradigma der Bedingungsanalyse: Handreichung für die Forschungsabteilungen und theoretischer Beitrag zur Methodendiskussion

The experimental method as a paradigm of condition analysis: assistance for research departments and theoretical article on the method discussion
[Forschungsbericht]

Fischer, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Wissenschaftstheoretisch lassen sich drei Typen wissenschaftlicher Aussagen nach den Sachverhalten der objektiven Realität unterscheiden: a) Bestimmungsaussagen, b) Bedingungsaussagen, c) Gesetzesaussagen. Hinsichtlich der Generierung von wissenschaftlichen Aussagen wird folgende Zuordnung von Aussa... mehr

Wissenschaftstheoretisch lassen sich drei Typen wissenschaftlicher Aussagen nach den Sachverhalten der objektiven Realität unterscheiden: a) Bestimmungsaussagen, b) Bedingungsaussagen, c) Gesetzesaussagen. Hinsichtlich der Generierung von wissenschaftlichen Aussagen wird folgende Zuordnung von Aussagetyp und Methode getroffen: zu a): Beobachtung, zu b): Experiment auf Basis von Beobachtung, zu c) umfassende methodische Gefüge (Denkmethoden) auf Basis von Beobachtung und Experiment. In dem theoretischen Beitrag zur Methodendiskussion stellt der Autor fest, daß "die vorgestellte Zuordnung von Methoden zu wissenschaftstheoretische herausgestellten Typen wissenschaftlicher Aussagen zu der Bestimmung des Erkenntniswertes des Experimentes innerhalb des Systems sozialwissenschaftlicher Methoden hin führt". (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziologie; Sozialwissenschaft; Experiment; Methode; Methodenforschung; Methodenlehre; Methodologie; DDR; Materialismus; Dialektik

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
69 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.