Endnote export

 

%T Tote Orte und gelebte Räume: zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J.
%A Füssel, Marian
%J Historical Social Research
%N 3
%P 22-39
%V 38
%D 2013
%@ 0172-6404
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388152
%X "The spatial thinking of French Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) has been frequently discussed and put in context with the spatial turn. De Certeau's spatial theory is organized through a framework of dualistic key-categories: space and place, map and tour, strategy and tactic. However, his theory has more to offer than a formal pattern for describing spatial practices in urban space in the vein of French structuralism. The distinction between spaces and places rather holds a strong normative implication. His practical transformation from places into spaces thus not only plays an important role for his cultural history of everyday life developed in Arts de faire, but also in his work on historical writing and meta-historiography, and his research in early modern mysticism. This paper examines the main features of de Certeau's theory of space and their interdisciplinary appropriation, as well as discusses the potential of the spatial practice approach for social and cultural studies beyond the conceptualization of everyday practices of resistance." (author's abstract)
%X "Im Zuge des spatial turn sind Michel de Certeaus (1925-1986) raumtheoretische Überlegungen inzwischen wiederholt diskutiert und kontextualisiert worden. Die Raumtheorie de Certeaus wird von Konstellationen dualistischer Begriffspaare organisiert: Raum und Ort, Karte und Wegstrecke, Strategie und Taktik. Der französische Jesuit entwirft jedoch mehr als nur ein formales Beschreibungsraster für Praktiken im urbanen Raum im Stile des klassischen Strukturalismus. Vielmehr ist der Unterscheidung von Raum und Ort ein deutlich normativer Gehalt zu Eigen. Die praxeologische Transformation von Orten in Räume spielt daher nicht nur in seiner Alltagskulturgeschichte der Kunst des Handelns eine Rolle, sondern auch in seinen Arbeiten zur Geschichtsschreibung bzw. zur Theorie historiographischer Praktiken und seinen Forschungen zur frühneuzeitlichen Mystik. Der Aufsatz rekapituliert die Grundzüge der Certeau'schen Raumtheorie und ihrer Rezeption und zeigt ihr heuristisches Potential für die Kultur- und Sozialwissenschaften auch jenseits einer theoretischen Konzeption widerständiger Alltagspraktiken auf." (Autorenreferat)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info