Endnote export

 

%T Corporate Citizenship und die Absorption von Unsicherheit
%A Hubbertz, Hans
%J Sozialwissenschaften und Berufspraxis
%N 2
%P 298-314
%V 29
%D 2006
%= 2009-01-06T14:44:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38770
%X Der Beitrag zu Corporate Citizenship (CC) liefert, ausgehend von einem systemtheoretischen Ansatz, eine theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstandes. Dabei betont der Autor das Eindringen der Gesellschaft in die Unternehmen und damit auch die Notwendigkeit für letztere, sich gesellschaftlichen Fragen und gesellschaftlicher Verantwortung zu stellen. Der Aspekt der Unterbestimmung des Begriffs von CC wird hier zum Anlass genommen, um der Attraktivität und den funktionalen Vorteilen des Konzepts von CC aus Unternehmensperspektive auf die Spur zu kommen. Die Fragestellung wird mit Textpassagen aus Publikationen des Landes NRW und Materialen eines nordrhein-westfälischen Wettbewerbs zu CC illustriert. Aus der Sicht zweiter Ordnung wird beobachtet, wie das Konzept CC dargestellt wird. Dazu wird auf die an N. Luhmann orientierten differenztheoretischen Überlegungen zur 'Form des Unternehmens' von D. Baecker zurückgegriffen, der sich auf die 'Laws of Form' G. Spencer Browns bezieht. Diese lassen sich für den hier thematisierten Zusammenhang folgendermaßen zusammenfassen: Die Bestimmung des Unternehmens erfolgt durch Kommunikation aus der Differenz von System und Umwelt: Die Form des Unternehmens ist eine Unterscheidung mit zwei Seiten. Die Operation der Unterscheidung oszilliert zwischen Selbst- und Fremdreferenz. Auf dieser systemtheoretischen Grundlage werden folgende Punkte erörtert: (1) der Wettbewerb ENTERPReis zu CC in NRW 2005, (2) Corporate Citizenship und Verantwortung, (3) CC und Citizenship, (4) die Politik als Vermittler von CC, (5) die Kritik an Corporate Citizenship sowie (6) das Wertedilemma beim Konzept von CC. CC-Konzepte bringen demnach eine Fragilität mit, die Unternehmen in produktive Unruhe versetzen kann. Unerwartete Rückbindungseffekte, denen auch die CC-freundliche Politik ausgesetzt ist, gehören stets zum Setting von CC, denn gerade kommunikative Mischwesen sind für Überraschungen gut, da sie die möglichen Optionen auf der Innenseite von Systemen erhöhen. (ICG2)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info