SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(5.458Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387514

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zerbrochene Spiegel

Broken mirrors
[journal article]

Czollek, Max

Abstract

"Sprache ist der Produktionsort von Wissenschaft. Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine doppelte Annahme in Bezug auf dieses symbolische Ordnungselement: Sprache ist (i) Brennpunkt des Normierungsprozesses, welcher Subjekte in einen gesellschaftlichen Raum einschreibt, birgt dabei aber (2) di... view more

"Sprache ist der Produktionsort von Wissenschaft. Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine doppelte Annahme in Bezug auf dieses symbolische Ordnungselement: Sprache ist (i) Brennpunkt des Normierungsprozesses, welcher Subjekte in einen gesellschaftlichen Raum einschreibt, birgt dabei aber (2) die Möglichkeit des Unischreibens dieser Ordnung. Vor diesem Hintergrund schreibt sich der vor- liegende Artikel in eine Identitätsdiskussion ein, die seit den 1990er Jahren unter dem Begriff der 'Queer-Theory' geführt wird (Butler 1990, Lauretis 1991, Perko 2005). Es geht hier um das Eröffnen neuer Denkräume in Bezug auf Identität durch das Aufbrechen von Essentialismen. die Thematisierung des normierenden Blicks ('Gaze') und die Verschiebung epistemologischer Grenzen. Diese Grenzarbeit ist in diesem Artikel eine Arbeit an den Grenzen der Sprache und erfolgt durch Rückgriff auf psychoanalytische und sprachtheoretische Ansätze. Es geht um eine Sprache, die nach einem Wort Walter Benjamins (1983) über eine bloße Signifikation hinausgeht, die sich selbst kennt. Die Grenzen und Möglichkeiten eines solchen Bemühens darzustellen, ist Gegenstand dieser Untersuchung." (Textauszug)... view less

Keywords
gender studies; Butler, J.; discussion; Benjamin, W.; identity; language; queer studies; theory; epistemology; language usage

Classification
Science of Literature, Linguistics
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies

Method
theory application; epistemological; basic research

Document language
German

Publication Year
2010

Page/Pages
p. 15-22

Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 3 (2010) 1

Issue topic
Zwischen Wahnsinn und Normalität - oder: Der ganz normale Wahnsinn

ISSN
2198-9826

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.