SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(217.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387095

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indigenisierung der Sozialwissenschaften: ein schwaches Echo antikolonialer Befreiungsvisionen

Indigenization of social sciences: a weak echo of anti-colonial liberation visions
[Zeitschriftenartikel]

Staeuble, Irmingard

Abstract

"Die Überzeugung, dass nach der Befreiung aus dem politischen Kolonialismus auch die Befreiung aus dem akademischen Kolonialismus folgen müsse, hat seit den 1970ern viele Bemühungen um Indigenisierung der Sozialwissenschaften inspiriert. Doch blieben diese befangen im Rahmen der segmentierten Einzel... mehr

"Die Überzeugung, dass nach der Befreiung aus dem politischen Kolonialismus auch die Befreiung aus dem akademischen Kolonialismus folgen müsse, hat seit den 1970ern viele Bemühungen um Indigenisierung der Sozialwissenschaften inspiriert. Doch blieben diese befangen im Rahmen der segmentierten Einzelwissenschaften, der selber eine eurozentrische Konstruktion der sozialen Wirklichkeit reflektiert. Zur Verdeutlichung der verblassten Befreiungshorizonte, die wieder zu gewinnen wichtig wäre, erinnert der Beitrag an die Visionen einer Dekolonisierung des Bewusstseins, der Bildungsschicht und der Institutionen der Wissensproduktion, die von Intellektuellen mit Erfahrung aus dem anti- und postkolonialen Widerstand artikuliert wurden." (Autorenreferat)... weniger


"Since the 1970ies, many attempts to indigenize the social sciences have been inspired by the belief that liberation from political colonialism must be followed by liberation from academic colonialism. Yet the attempts remained largely tied to the segmented order of disciplines which itself reflects... mehr

"Since the 1970ies, many attempts to indigenize the social sciences have been inspired by the belief that liberation from political colonialism must be followed by liberation from academic colonialism. Yet the attempts remained largely tied to the segmented order of disciplines which itself reflects a Eurocentric construction of social reality. To give contours to the withered horizons of liberation that would have to be regained, the essay reminds of the visions of decolonizing the mind, intellectual captivity, and the institutions of knowledge production that have been articulated by intellectuals experienced in both anti- and postcolonial resistance." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialwissenschaft; Kolonialismus; Wissenschaft; Entkolonialisierung; historische Entwicklung; Bewusstsein; Bewusstseinsbildung; Akteur; Soziologe; Bildung; Elite; Intellektueller; Indien; Asien; Wissen; Afrika; soziale Wirklichkeit; Konstruktion; soziale Konstruktion; Ausbildung; Eurozentrismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 9-31

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 34 (2010) 2

Heftthema
Indigene Psychologien

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.