SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387044

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comparative qualitative research in cultural psychology: challenges and potentials

Vergleichende qualitative Forschung in der Kulturpsychologie: Herausforderungen und Potentiale
[Zeitschriftenartikel]

Demuth, Carolin
Fatigante, Marilena

Abstract

"The present paper aims to provide an approach that allows to study the interplay of culture and psychological human functioning in comparative study designs. Starting out with a brief overview of how qualitative, cultural, and comparative research is addressed in the field of psychology we wi... mehr

"The present paper aims to provide an approach that allows to study the interplay of culture and psychological human functioning in comparative study designs. Starting out with a brief overview of how qualitative, cultural, and comparative research is addressed in the field of psychology we will take a Cultural Psychology approach to suggest that the unit of analysis for comparative research needs to be situated social interaction. We will then suggest an integrative approach that allows us to study social interaction both on a microand on a macro-level by combining discourse analysis of situated social interaction with ethnographic procedures that address the sociocultural embeddedness of these interactional practices. We illustrate this approach by examining analyses drawn on a comparative study program conducted on middle class families in Los Angeles and Rome. Finally, we will discuss some criteria of validity that particularly apply to the field of comparative research in Cultural Psychology." (author's abstract)... weniger


"Dieser Beitrag stellt ein methodisches Vorgehen vor, das auf die Untersuchung des Zusammenspiels von Kultur und menschlicher Psyche in einem komparativen Design abzielt. Wir geben zunächst einem kurzen Überblick darüber, wie Qualitative Forschung, Kultur und hier insbesondere vergleichende Studien ... mehr

"Dieser Beitrag stellt ein methodisches Vorgehen vor, das auf die Untersuchung des Zusammenspiels von Kultur und menschlicher Psyche in einem komparativen Design abzielt. Wir geben zunächst einem kurzen Überblick darüber, wie Qualitative Forschung, Kultur und hier insbesondere vergleichende Studien in der Psychologie diskutiert werden und argumentieren, dass eine vergleichende kulturpsychologische Forschung möglich ist, wenn die zu untersuchende Forschungseinheit soziale Interaktion darstellt. Wir werden dann wir für einen integrativen Ansatz plädieren, der es erlaubt, soziale Interaktion sowohl mikro- als auch makroanalytisch zu untersuchen, indem eine diskursanalytische Analyse situierter sozialer Interaktion mit ethnographischen Verfahren kombiniert wird, die es erlauben, deren soziokulturelle Einbettung systematisch in die Analyse miteinzubeziehen. Um einen solchen Ansatz zu veranschaulichen, stellen wir beispielhaft eine komparative Studie mit Mittelschichtsfamilien in Rom und Los Angeles vor. Abschließend werden Gütekriterien, die spezifisch in der vergleichenden Kulturpsychologie von Relevanz sind." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpsychologie; vergleichende Forschung; qualitative Methode; Diskursanalyse; Interaktion; Ethnologie; Psyche; Kultur

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 13-37

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13 (2012) 1/2

Heftthema
Kulturvergleichende Qualitative Forschung

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.