SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(651.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385550

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reserven der Vorbereitung junger Werktätiger auf die Erfindertätigkeit und der Erhöhung des volkswirtschaftlichen Niveaus: Expertise ; Material in Vorbereitung des Arbeiterjugendkongresses 1983

Reservations in the preparation of young wage or salary earners for inventing activities and in the increase in the macroeconomic level: expert's report; preparatory material relating to the Congress of Working Class Youth in 1983
[Forschungsbericht]

Mehlhorn, Hans-Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Verfasser fragt nach den Voraussetzungen, um die Zahl der volkswirtschatlich nutzbaren Patente deutlich zu erhöhen. Als Möglichkeit werden zum einen die Exponate der MMM ("Messe der Meister von Morgen")-Bewegung diskutiert. Zum anderen stehen die Erfindertätigkeit selbst und die neue Pflichtenhe... mehr

Der Verfasser fragt nach den Voraussetzungen, um die Zahl der volkswirtschatlich nutzbaren Patente deutlich zu erhöhen. Als Möglichkeit werden zum einen die Exponate der MMM ("Messe der Meister von Morgen")-Bewegung diskutiert. Zum anderen stehen die Erfindertätigkeit selbst und die neue Pflichtenheftverordnung auf dem Prüfstand. Der Verfasser stützt sich dabei auf zwei Untersuchungen, in denen besonders leistungsstarke MMM-Kollektive und Erfinderkollektive der frühen achtziger Jahre erforscht worden waren. Hervorgehoben war dort die Altersstruktur der Erfinder, nach der die kreative Spitzengruppe der Dreißigjährigen zu gering vertreten war. Als weiteres Problem für die Verbreitung der Erfinderbewegung wurde auch der geringe Frauenanteil genannt. Im Hinblick darauf werden "vier Zielgruppen zur schnellen und stabilen Erhöhung der Erfindertätigkeit" skizziert. (pbb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Berufstätigkeit; Erfindung; Innovation; Volkswirtschaft; Altersstruktur; Berufsbildung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
9 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.