SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.118 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385326

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenswerte von Studienanfängern: Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL) ; Teil des Maximalberichtes SIL A

Life values of first-year students: student interval study on achievement (SIL); part of the maximum report SIL A
[Forschungsbericht]

Starke, Kurt

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Autor geht in seiner Studentenbefragung davon aus, daß das aktuelle Verhalten stark von den auf die Zukunft gerichteten Einstellungen abhängig ist. Dabei sind hinsichtlich der Reichweite und des Allgemeinheitsgrades verschiedene Ebenen zu unterscheiden. Im Vordergrund steht die Ebene der allgeme... mehr

Der Autor geht in seiner Studentenbefragung davon aus, daß das aktuelle Verhalten stark von den auf die Zukunft gerichteten Einstellungen abhängig ist. Dabei sind hinsichtlich der Reichweite und des Allgemeinheitsgrades verschiedene Ebenen zu unterscheiden. Im Vordergrund steht die Ebene der allgemeinen Lebenswerte und -ziele ("die Lebensglück-Indikatorbatterie"), wobei es in der Untersuchung im Rahmen der Rangfolge der Lebenswerte (familiäre Werte, Arbeit u.s.w.) um die Charakterisierung der Studienanfänger geht bzw. um die Verflechtung der einzelnen Lebenswerte bei Studienbeginn. Exemplarisch werden die Rangfolgen der ideologisch Besten und der weniger Guten gegenübergestellt. Im Rahmen einer statistischen Analyse (Korrelation und Faktorenanalyse) wird die innere Struktur der Lebenswerte erhellt. So besitzen z.B. die Lebenwerte "gesellschaftliche Aktivität" und "Kreativität" im Gegensatz zum "Einkommen" enge Beziehungen zu zahlreichen anderen Lebenswerten. Hieran schließt sich die Auswertung von einzelnen Lebenswerten: Familie, Freunde, Arbeit und Beruf, Studienfach und Kreativität. Insgesamt zeigt sich, daß die meisten Studienanfänger positive Lebenswerte besitzen, die den gesellschaftlichen Normen entsprechen. Nur ein geringer Teil lehnt wichtige Werte unserer Gesellschaft strikt ab. Abschließend erfolgen methodenkritische Nachbemerkungen: unter Heranziehung von anderen Untersuchungen wird festgestellt, daß die hier verwendete "Lebenswerte- und Lebensglückbatterie" in Inhalt und Form anderen überlegen ist. (SM)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Studienanfänger; DDR; Einstellung; Wert; Lebenswelt; Glück; Familie; Arbeit; Beruf; Studienfach; Kreativität; Freundschaft

Klassifikation
Sozialpsychologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
38 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.