SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(102.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384758

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits des EU-Afrika-Gipfels: für ein klareres Profil deutscher Afrikapolitik in der EU

[working paper]

Vorrath, Judith
Hellwig-Bötte, Margit

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der EU-Afrika-Gipfel, der am 2./3. April 2014 stattfinden wird, fällt in eine Phase, während der ein stärkeres deutsches Engagement in Afrika diskutiert wird. Unter dem Motto "Investing in People, Prosperity and Peace" stehen Fragen von Frieden und Sicherheit sowie Wohlstand im Mittelpunkt des Treff... view more

Der EU-Afrika-Gipfel, der am 2./3. April 2014 stattfinden wird, fällt in eine Phase, während der ein stärkeres deutsches Engagement in Afrika diskutiert wird. Unter dem Motto "Investing in People, Prosperity and Peace" stehen Fragen von Frieden und Sicherheit sowie Wohlstand im Mittelpunkt des Treffens, bei dem es um die künftige Ausrichtung der gemeinsamen EU-Afrika-Strategie geht. Um diese Themen dreht sich auch die aktuelle Debatte über die Leitlinien deutscher Afrikapolitik. Deutschland kann afrikapolitische Akzente setzen: Zum einen kann es zivile Komponenten der Konfliktbearbeitung im EU-Rahmen stärken und sein Profil über den Ansatz der "Ertüchtigung" afrikanischer Partner hinaus schärfen. Zum anderen kann es Investitionen des deutschen Mittelstandes fördern und damit helfen, Arbeitsplätze zu schaffen und Ausbildung zu verbessern. Gleichzeitig gilt es, an politischen Rahmenbedingungen für diese und weitere Bereiche anzusetzen. In diesem Sinne ist ein offener Dialog zwischen europäischen und afrikanischen Akteuren notwendig. Deutschland kann ihn voranbringen, indem es eine realistische Afrikapolitik betreibt und diese innerhalb der bestehenden EU- und VN-Instrumentarien konsequent verfolgt. (Autorenreferat)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; foreign policy; Africa; Africa South of the Sahara; international relations; international cooperation; peacekeeping; development aid; economic relations; promotion of economic development; African Union; EU

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Afrikapolitik

Document language
German

Publication Year
2014

City
Berlin

Page/Pages
4 p.

Series
SWP-Aktuell, 17/2014

ISSN
1611-6364

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.