SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.12758/mda.2013.019

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Präsenz in Onlineumfragen

Social presence in online surveys
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt-Catran, Alexander W.
Hörstermann, Katharina

Abstract

"Onlinebefragungen zählen mittlerweile zum Standardrepertoire vieler Forschungsinstitute, einige methodische Fragen bleiben bis dato jedoch noch unbeantwortet. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob durch die Simulation sozialer Präsenz das Antwortverhalten der Befragten beeinflusst werden ... mehr

"Onlinebefragungen zählen mittlerweile zum Standardrepertoire vieler Forschungsinstitute, einige methodische Fragen bleiben bis dato jedoch noch unbeantwortet. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob durch die Simulation sozialer Präsenz das Antwortverhalten der Befragten beeinflusst werden kann. Mit einem experimentellen Design werden Effekte der sozialen Präsenz auf Nonresponse sowie sozial erwünschtes Antwortverhalten untersucht. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Implementierung sozialer Präsenz den Vorteil einer erhöhten Teilnahmebereitschaft und den Nachteil von sozial erwünschtem Antwortverhalten mit sich bringen kann. Der inhaltliche Schwerpunkt des Experiments liegt auf Einstellungen zu Sexismus, Geschlechterrollen und der Berufstätigkeit von Frauen. Zur Simulation der sozialen Präsenz werden Fotografien verwendet. Zusätzlich zum Effekt der sozialen Präsenz wird untersucht, ob das Geschlecht und die Attraktivität der auf den Fotos gezeigten Personen einen Einfluss auf das Antwortverhalten haben. Bei diesem Effekt handelt es sich um eine Art 'Gender-of-Interviewer'-Effekt. Bezüglich der Teilnahme- und Antwortbereitschaft konnten keine positiven Effekte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse hinsichtlich möglicher Interviewereffekte in Form von sozial erwünschtem Antwortverhalten sind nicht eindeutig, es tauchen aber systematische Unterschiede zwischen den Experimental- und der Kontrollgruppe auf." (Autorenreferat)... weniger


"Today, online surveys belong to the standard instruments of most survey research institutes, but some methodical questions are still unanswered. This study deals with the question of whether the simulation of social presence has an effect on the response style. Using an experimental design, the eff... mehr

"Today, online surveys belong to the standard instruments of most survey research institutes, but some methodical questions are still unanswered. This study deals with the question of whether the simulation of social presence has an effect on the response style. Using an experimental design, the effects of social presence on non-response and socially desirable answers are tested. We expect social presence to lower non-response but to induce socially desirable answers. Topics of the survey are attitudes towards sexism, gender roles and the participation of women in the labor market. Social presence is simulated by pictures of the 'investigators' of the study. In addition to the effect of social presence, the study investigates whether the gender and the attractiveness of the person on the pictures have an effect on the answers. This effect might be called a 'gender-of-interviewer'-effect. Concerning the non-response rate no positive effect of social presence could be found. The results with regard to social desirability and a possible gender-of-interviewer-effect are ambiguous but show significant differences between the control group and our experimental groups." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Online-Befragung; Umfrageforschung; Methode; Antwortverhalten; soziale Erwünschtheit; soziales Verhalten; Einstellung; Sexismus; Geschlechtsrolle; Frauenerwerbstätigkeit; Forschungsreaktivität; Interview; Datengewinnung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 397-432

Zeitschriftentitel
Methoden, Daten, Analysen (mda), 7 (2013) 3

ISSN
2190-4936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.