| dc.contributor.author | Hennings, Lars | de | 
| dc.date.accessioned | 2014-04-22T08:04:21Z |  | 
| dc.date.available | 2014-04-22T08:04:21Z |  | 
| dc.date.issued | 2014 | de | 
| dc.identifier.isbn | 978-1-291-84271-5 | de | 
| dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38321 |  | 
| dc.description.abstract | Nach Hinweisen auf die prozeßorientierte Methode einer historischen Soziologie werden - in Übereinstimmung und Ergänzung zur Archäologie - drei Typen des Homo sapiens des Jung-Paläolithikums vorgestellt: Ältere und Jüngere WildbeuterInnen sowie die sozial-differenzierte wildbeuterische Gemeinschaft. Letztere steht für jene, die das geistige Zentrum am Göbekli Tepe planen und errichten konnte, weil sie offensichtlich arbeitsteilig und hierarchisch strukturiert war. Die zentralen männlichen Götterfiguren in den Kreisbauten dort symbolisieren das; ähnliches gilt für den Turmbau von Jericho. Dagegen begannen noch sehr schlicht organisierte und denkende Leute die Höhlenkunst. Piagets Stadien der kindlichen Ontogenese geben Hinweise, daß diese Kunstwerke ohne weit entwickelte Kognition entstehen konnten. Ergänzt durch die Arbeit Tomasellos wird die Entwicklung der Kognition während des Untersuchungszeitraums aufgezeigt. Sie ging deutlich einher mit der Transformation der materiellen Kultur, an der Denken und Logik als historische Kompetenz sich ausbildet. (Dux) Dazu wurde kontinuierlich schon früh die Seßhaftigkeit zur generellen Lebensform. Größere Siedlungen erforderten einen Lernprozeß des Zusammenlebens, des Verzichts auf Aggression als Reaktion etwa auf Ehrverlust (und erneute Aktion in der Blutrache). Eine wichtige Bedeutung bekam die Institutionalisierung der Verwandtschaft von nur gefühlten Formen bei Mutter und Kind hin zur organisierten Stammesverfassung, die eine erhebliche Machterweiterung mit sich brachte. Speziell die Geschlechterdifferenz, der Prozeß der Institutionalisierung, die alltägliche Macht und die Entwicklung des Religiösen werden als Movens dieser Gemeinschaften erkennbar, als "die Produktion" noch fast statisch blieb. | de | 
| dc.description.tableofcontents | Inhaltsverzeichnis 
Kasten A: Zeiträume 	4
Annäherung an eine Soziologie der Steinzeit 	5
Grundlagen 	8
Evolution – Prozeß 	23
Exkurs: Biologismus 	28
A. Ältere WildbeuterInnen 	30
Kommunikation 	39
Ontogenese 	46
Traditionales Denken 	51
Kasten B: Phasen kindlicher Entwicklung 	56
Wie entsteht Gott? 	58
Höhlenmalerei als Kinderzeichnung? 	59
Höhlen-Heiligtum? 	67
a1. Rezente Urvölker 	71
Traditionale Völker als Quellen? 	78
Emotionen 	83
Neuerungsfeindschaft 	91
Kriegslust? 	94
Exkurs: Gleichstellung bei den Yanomano? 	98
Der traditionale Mensch 	100
Lebende Fossile? 	104
B. Jüngere WildbeuterInnen 	111
Kasten C: Fotos Göbekli Tepe (Modell) 	112
Insel im Urmeer – der Göbekli Tepe 	113
Tragbare Kunst und Relief 	119
Das Jung-Paläolithikum 	124
Ursprungsmythen 	131
Männliche Fruchtbarkeit 	140
Person 	143
Frauen – Macht? 	150
Macht und Vorratshaltung 	163
Sozialer Wandel, Institutionalisierung 	169
Religiosität 	175
C. Sozial-differenzierte Gemeinschaft 	184
Das Ende der Eiszeit 	187
Bautechnik 	189
Kasten D: Stammgröße 	191
Kultgemeinschaft 	192
Der Göbekli Tepe als Friedenssymbol? 	195
Gentilgemeinschaft? 	205
Schluß: Über den Prozeß der Kognition 	210
Kurzfassung 	213
Literatur 	215 | de | 
| dc.language | de | de | 
| dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de | 
| dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en | 
| dc.subject.ddc | Geschichte | de | 
| dc.subject.ddc | History | en | 
| dc.subject.other | Jungpaläolithikum; Prozeß; Homo sapiens |  | 
| dc.title | Den Himmel stützen! Prozeß, Kognition, Macht, Geschlecht - soziologische Reflexionen zum Jung-Paläolithikum | de | 
| dc.description.review | begutachtet | de | 
| dc.description.review | reviewed | en | 
| dc.publisher.country | DEU |  | 
| dc.publisher.city | Berlin | de | 
| dc.subject.classoz | Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie | de | 
| dc.subject.classoz | allgemeine Geschichte | de | 
| dc.subject.classoz | General History | en | 
| dc.subject.classoz | Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology | en | 
| dc.subject.thesoz | cognition | en | 
| dc.subject.thesoz | Ontogenese | de | 
| dc.subject.thesoz | gender relations | en | 
| dc.subject.thesoz | communication | en | 
| dc.subject.thesoz | Gesellschaft | de | 
| dc.subject.thesoz | Kommunikation | de | 
| dc.subject.thesoz | power | en | 
| dc.subject.thesoz | society | en | 
| dc.subject.thesoz | Sozialisation | de | 
| dc.subject.thesoz | socialization | en | 
| dc.subject.thesoz | Entwicklung | de | 
| dc.subject.thesoz | development | en | 
| dc.subject.thesoz | Menschheit | de | 
| dc.subject.thesoz | human being | en | 
| dc.subject.thesoz | Gemeinschaft | de | 
| dc.subject.thesoz | Macht | de | 
| dc.subject.thesoz | phylogeny | en | 
| dc.subject.thesoz | Sozialstruktur | de | 
| dc.subject.thesoz | Mensch | de | 
| dc.subject.thesoz | Phylogenese | de | 
| dc.subject.thesoz | Kognition | de | 
| dc.subject.thesoz | social structure | en | 
| dc.subject.thesoz | Geschlechterverhältnis | de | 
| dc.subject.thesoz | ontogenesis | en | 
| dc.subject.thesoz | humanity | en | 
| dc.subject.thesoz | community | en | 
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-383212 |  | 
| dc.rights.licence | Digital Peer Publishing Licence - Basismodul | de | 
| dc.rights.licence | Basic Digital Peer Publishing Licence | en | 
| internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de | 
| internal.identifier.thesoz | 10045365 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10040718 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10041283 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10035149 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10039869 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10036415 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10064589 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10038331 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10052127 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10034805 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10046561 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10053744 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10042247 |  | 
| dc.type.stock | monograph | de | 
| dc.type.document | Monographie | de | 
| dc.type.document | monograph | en | 
| dc.source.pageinfo | 226 | de | 
| internal.identifier.classoz | 30301 |  | 
| internal.identifier.classoz | 10400 |  | 
| internal.identifier.document | 20 |  | 
| internal.identifier.ddc | 300 |  | 
| internal.identifier.ddc | 900 |  | 
| dc.description.pubstatus | Published Version | en | 
| dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de | 
| internal.identifier.licence | 4 |  | 
| internal.identifier.pubstatus | 1 |  | 
| internal.identifier.review | 2 |  | 
| dc.subject.classhort | 10200 | de | 
| internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN |  | 
| internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |  |