SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(167.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38315

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie kommt Gender Mainstreaming in die Organisation? Implementationsbedingungen für GM in unterschiedlichen Organisationstypen

How does gender mainstreaming get into the organization? Implementation conditions for GM in different types of organization
[Zeitschriftenartikel]

Dreas, Susanne
Klenk, Tanja

Abstract

Die Verfasserinnen sehen eine Ursache für die mangelnde Veränderungswirkung von Gender Mainstreaming in den gängigen Umsetzungskonzepten, die von vereinfachenden und unrealistischen Vorstellungen über Organisationen und deren Veränderbarkeit ausgehen. Sie unterziehen ausgehend von institutionalistis... mehr

Die Verfasserinnen sehen eine Ursache für die mangelnde Veränderungswirkung von Gender Mainstreaming in den gängigen Umsetzungskonzepten, die von vereinfachenden und unrealistischen Vorstellungen über Organisationen und deren Veränderbarkeit ausgehen. Sie unterziehen ausgehend von institutionalistischen und mikropolitischen Ansätzen das Gender Mainstreaming-Konzept einer kritischen Revision mit dem Ziel zu prüfen, welchen Beitrag diese organisationstheoretischen Ansätze zur Weiterentwicklung des Konzepts und zur Verbesserung seiner Umsetzung leisten können. Nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten Grundannahmen von Gender Mainstreaming werden die Schwachstellen des Konzepts aus organisationstheoretischer Perspektive analysiert. Es wird gezeigt, dass unterschiedliche Organisationstypen über divergierende Funktionslogiken verfügen und dies Konsequenzen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming mit sich bringt. Anhand empirischer Beispiele wird verdeutlicht, wie sich die neuralgischen Punkte und Erfolgsfaktoren für Gender Mainstreaming je nach organisationalem Kontext verändern. Ein abschließendes Resümee fasst die Ergebnisse in Form von ersten Handlungsempfehlungen zusammen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender Mainstreaming; institutionelle Faktoren; Organisationen; Implementation; Mikropolitik; Organisationstheorie; Frauenpolitik

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 255-270

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27 (2004) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.