SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(100.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38262

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Wer verdient wie viel?': eine Analyse des Verdienstes von Münchner Soziologieabsolventen

'Who earns what?': an analysis of the earnings of sociology graduates in Munich
[journal article]

Berger, Roger
Kriwy, Peter

Abstract

Die Autoren untersuchen ein zentrales Kriterium für den beruflichen Erfolg - die Höhe des Einkommens - anhand der Ergebnisse einer Verbleibsstudie von Münchener Soziologieabsolventen der Jahrgänge 1990 bis 2000. Auf der Grundlage von Regressionsanalysen zeigen sie, wie die Einflüsse von Bildungsaspe... view more

Die Autoren untersuchen ein zentrales Kriterium für den beruflichen Erfolg - die Höhe des Einkommens - anhand der Ergebnisse einer Verbleibsstudie von Münchener Soziologieabsolventen der Jahrgänge 1990 bis 2000. Auf der Grundlage von Regressionsanalysen zeigen sie, wie die Einflüsse von Bildungsaspekten (humanes Kapital) und Netzwerkeffekten (soziales Kapital) auf den Stundenlohn getrennt bewertet und miteinander verglichen werden können. Nach ihren Ergebnissen üben Netzwerkeffekte einen weit geringeren Einfluss auf den Lohn aus, als allgemein vermutet wird. Insbesondere ist die oft getroffene Unterscheidung zwischen starken und schwachen Netzwerkbeziehungen für Soziologieabsolventen ohne Einfluss. Wesentlich wichtiger zur Erklärung des Stundenlohns von Soziologieabsolventen sind hingegen Humankapitaleffekte, wobei die empirisch-methodische Schwerpunktsetzung im Studium den stärksten Effekt bildet. Wer z.B. seine Diplomarbeit an einem Lehrstuhl mit quantitativer Ausrichtung abgeschlossen hat, kann mit einem zusätzlichen Stundenverdienst von fast 7 DM pro Stunde rechnen. (ICI2)... view less

Keywords
studies (academic); sociology; network; wage; job history; effect on employment; Federal Republic of Germany; human capital; social relations; graduate; Bavaria; labor market

Classification
Occupational Research, Occupational Sociology

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 133-154

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27 (2004) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.