Hinweis
Zu diesem Dokument existiert eine aktuellere Version.
Sie finden sie unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3825.3
Volltext herunterladen
(64.02 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38254
Export für Ihre Literaturverwaltung
Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern: eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000
Occupational situation and activity field of social scientists: an analysis using the microcensus in 2000
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Die berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern wird im vorliegenden Beitrag anhand des 'scientific use-file' aus dem Mikrozensus 2000 untersucht, um anhand einer kombinierten Analyse des Tätigkeitsfeldes der Dimensionen 'überwiegend ausgeübte Tätigkeit', 'Beruf' und 'Branche' einen umfassendere... mehr
Die berufliche Situation von Sozialwissenschaftlern wird im vorliegenden Beitrag anhand des 'scientific use-file' aus dem Mikrozensus 2000 untersucht, um anhand einer kombinierten Analyse des Tätigkeitsfeldes der Dimensionen 'überwiegend ausgeübte Tätigkeit', 'Beruf' und 'Branche' einen umfassenderen Eindruck vom inhaltlichen Tätigkeitsspektrum zu vermitteln, als dies jede der drei Dimensionen für sich leisten könnte. Im Vergleich fällt auf, dass die Tätigkeitskategorien 'beraten, informieren' und 'künstlerische, journalistische, unterhaltende Tätigkeiten' für Sozialwissenschaftler einen höheren Anteil aufweisen, als dies für den Durchschnitt der Akademiker der Fall ist. Darüber hinaus ist die geringe Affinität zum 'forschen, entwickeln, gestalten' von sozialwissenschaftlichen Absolventen bemerkenswert. Im Rahmen einer multiplen Korrespondenzanalyse und mit Hilfe von (Re-) Klassifikationen des Mikrozensus lassen sich drei große Teilfelder im Tätigkeitsbereich von Sozialwissenschaftlern erkennen, welche in einer zweidimensionalen Grafik näher dargestellt und interpretiert werden: (1) 'Kultur, Verlage, Medien', (2) 'Bildung, Gesundheit, Soziales' und 'Hochschule und Forschung', (3) 'Verwaltung, Verbände, Privatwirtschaft' (mit Dienstleistungen). (ICI2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hochschule; Wirtschaftszweig; Beschäftigungssituation; Absolvent; Daten; Sozialwissenschaftler; Tätigkeitsmerkmale; Beruf; Forschungsansatz; Klassifikation; Tätigkeitsfeld; Analyse
Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Seitenangabe
S. 171-184
Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27 (2004) 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung