SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.016 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382348

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hauptergebnisse der Intervallstudie "Zur Entwicklung der Lebensgestaltung junger Ehen"

Main results of the interval study "Development of the living arrangements of young married couples"
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Mit der Ehe-Intervallstudie werden Fragen der Lebensgestaltung junger Ehen in den Anfangsjahren ihres Bestehens erforscht. Insbesondere werden Bedingungen und Zusammenhänge ermittelt, die das Zusammenleben der Partner während der ersten vier Jahre der Ehe determinieren, um daraus Kenntnisse für das ... mehr

Mit der Ehe-Intervallstudie werden Fragen der Lebensgestaltung junger Ehen in den Anfangsjahren ihres Bestehens erforscht. Insbesondere werden Bedingungen und Zusammenhänge ermittelt, die das Zusammenleben der Partner während der ersten vier Jahre der Ehe determinieren, um daraus Kenntnisse für das Partnerverhalten und Erkenntnisse für eine gesellschaftliche Einflußnahme auf die harmonische Entwicklung junger Ehen zu gewinnen. Der Untersuchung liegen Angaben von über 1000 verheirateten berufstätigen Männern und Frauen zugrunde, die - erstmals 1976 - in über sechzig Betrieben mittels standardisiertem schriftlichen anonymen Interview befragt wurden. Die Eheleute mußten im ersten Jahr verheiratet sein und durften nicht älter als fünfundzwanzig Jahre sein. Eine zweite Erhebung bei diesen Personen erfolgte ein Jahr später (1977), eine dritte zwei Jahre danach. (ZÄ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehe; Lebenssituation; Partnerbeziehung; junger Erwachsener; Ehepartner; Konflikt; Sexualität; DDR; Gestaltung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
22 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.