Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Gesprächsanalyse als Methode in der Personal- und Organisationsentwicklung
Speech analysis as a method in personnel and organizational development
[journal article]
dc.contributor.author | Hartung, Martin | de |
dc.date.accessioned | 2009-01-06T11:06:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-30T06:52:07Z | |
dc.date.available | 2012-08-30T06:52:07Z | |
dc.date.issued | 2004 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3821 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Problemen der Erfassung von Qualifikation, Wissen und Fähigkeiten von Mitarbeitern sowie von Handlungspraxis und strukturellen Rahmenbedingungen in Unternehmen. Es geht darum, eine Methode einzusetzen, die Effekte der Selbstdarstellung der Akteure vermeidet und den Forscher von dem bewussten Wissen und der Auskunftsfreudigkeit der Mitarbeiter unabhängig machen kann. Wo die berufliche Tätigkeit vor allem in Gesprächen besteht, bietet sich dafür die Methode der 'sozialwissenschaftlichen Gesprächsanalyse' an, die darin besteht, dass täglich anfallende Gespräche aufgezeichnet und systematisch ausgewertet werden, um Organisationsprinzipien und Handlungsmuster zu rekonstruieren. Ziel einer solchen Dokumentation der Handlungspraxis ist die mögliche Offenlegung von Problemen, Störungen und Defiziten im Arbeitsalltag, die der bloßen Beobachtung so nicht zugänglich sind. Dies wird an einigen Fallbeispielen aus Beratungsprojekten erläutert. Zur regelmäßigen Erfolgskontrolle eingesetzt, ermöglicht die Methode eine gezielte Gestaltung von Maßnahmen in der Personal- und Organisationsentwicklung und kann auch zur Evaluation von Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt werden. (ICH) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Gesprächsanalyse als Methode in der Personal- und Organisationsentwicklung | de |
dc.title.alternative | Speech analysis as a method in personnel and organizational development | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Sozialwissenschaften und Berufspraxis | de |
dc.source.volume | 27 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | methodology | en |
dc.subject.thesoz | Gesprächsanalyse | de |
dc.subject.thesoz | Handlung | de |
dc.subject.thesoz | communication | en |
dc.subject.thesoz | Methodologie | de |
dc.subject.thesoz | conversation | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikation | de |
dc.subject.thesoz | job | en |
dc.subject.thesoz | interaction | en |
dc.subject.thesoz | data collection method | en |
dc.subject.thesoz | conversation analysis | en |
dc.subject.thesoz | empirical social research | en |
dc.subject.thesoz | Mitarbeiter | de |
dc.subject.thesoz | enterprise | en |
dc.subject.thesoz | empirische Forschung | de |
dc.subject.thesoz | action | en |
dc.subject.thesoz | Interaktion | de |
dc.subject.thesoz | Unternehmen | de |
dc.subject.thesoz | empirical research | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsplatz | de |
dc.subject.thesoz | co-worker | en |
dc.subject.thesoz | empirische Sozialforschung | de |
dc.subject.thesoz | Gespräch | de |
dc.subject.thesoz | Erhebungsmethode | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-38214 | de |
dc.date.modified | 2009-01-06T11:06:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10043388 | |
internal.identifier.thesoz | 10040998 | |
internal.identifier.thesoz | 10035146 | |
internal.identifier.thesoz | 10046098 | |
internal.identifier.thesoz | 10036501 | |
internal.identifier.thesoz | 10039009 | |
internal.identifier.thesoz | 10037921 | |
internal.identifier.thesoz | 10038100 | |
internal.identifier.thesoz | 10042034 | |
internal.identifier.thesoz | 10035149 | |
internal.identifier.thesoz | 10035493 | |
internal.identifier.thesoz | 10042035 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 35-49 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.journal | 298 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods