Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Arbeitsentgelte und Gerechtigkeit: eine Szenarienanalyse zur Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften
[working paper]
dc.contributor.author | Dütsch, Matthias | de |
dc.contributor.author | Gückelhorn, Cathrin | de |
dc.contributor.author | Stephan, Gesine | de |
dc.contributor.author | Struck, Olaf | de |
dc.date.accessioned | 2014-04-14T13:45:34Z | |
dc.date.available | 2014-04-14T13:45:34Z | |
dc.date.issued | 2014 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38214 | |
dc.description.abstract | Verschiedene Berufsgewerkschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren ihre tarifpolitische Unabhängigkeit von den etablierten Branchengewerkschaften erreicht. In Tarifverhandlungen forderten sie vergleichsweise hohe Lohnsteigerungen für einzelne Berufsgruppen, wobei sie dieses exklusive Handeln gegenüber der Öffentlichkeit durch nachvollziehbare Argumente zu legitimieren versuchten. Der vorliegende Beitrag untersucht vor dem Hintergrund des Diskurses über soziale Gerechtigkeit, unter welchen Umständen Beschäftigte höhere Lohnzuwächse spezifischer, durch Berufsgewerkschaften vertretener Berufsgruppen als gerecht beurteilen. Mithilfe der Vignettentechnik wurden hierfür Gerechtigkeitsurteile zu hypothetischen Szenarien erhoben. Im Ergebnis erachteten die befragten Personen exklusive Lohnzuwächse eher als gerecht, wenn in den Szenarien beschrieben wurde, dass die Berufsgewerkschaft die vergangenen Leistungen der profitierenden Berufsgruppe sowie zunehmende aktuelle Arbeitsanforderungen betonte. Beschäftigte akzeptierten eine höhere Entlohnung aber auch, wenn diese eine geringere arbeitgeberseitige Wertschätzung kompensieren soll. Hingegen stieg das Ungerechtigkeitsempfinden in Abhängigkeit von der Höhe der Lohnsteigerungen. Zudem beeinflussten die Informationspolitik und das Ausmaß der Rücksichtnahme auf die Belange der anderen Beschäftigten die Gerechtigkeitsurteile. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Arbeitsentgelte und Gerechtigkeit: eine Szenarienanalyse zur Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften | de |
dc.description.review | nicht begutachtet | de |
dc.description.review | not reviewed | en |
dc.source.volume | 13 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bamberg | de |
dc.source.series | Working Paper / Universität Bamberg, Professur für Arbeitswissenschaft | |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.classoz | Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik | de |
dc.subject.classoz | Income Policy, Property Policy, Wage Policy | en |
dc.subject.thesoz | Berufsgewerkschaft | de |
dc.subject.thesoz | craft union | en |
dc.subject.thesoz | Tarifpolitik | de |
dc.subject.thesoz | wage scale policy | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Tarifverhandlung | de |
dc.subject.thesoz | collective bargaining | en |
dc.subject.thesoz | Lohn | de |
dc.subject.thesoz | wage | en |
dc.subject.thesoz | soziale Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | social justice | en |
dc.subject.thesoz | Bewertung | de |
dc.subject.thesoz | evaluation | en |
dc.subject.thesoz | Lohnerhöhung | de |
dc.subject.thesoz | wage increase | en |
dc.subject.thesoz | Verteilungsgerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | distributive justice | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-382140 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.greylit | true | de |
ssoar.contributor.institution | Professur für Arbeitswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10038516 | |
internal.identifier.thesoz | 10045716 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10037664 | |
internal.identifier.thesoz | 10035631 | |
internal.identifier.thesoz | 10045055 | |
internal.identifier.thesoz | 10036171 | |
internal.identifier.thesoz | 10051354 | |
internal.identifier.thesoz | 10045056 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 27 | de |
internal.identifier.classoz | 11004 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Arbeitswissenschaft | |
internal.identifier.corporateeditor | 578 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.description.pubstatus | Preprint | de |
dc.description.pubstatus | Preprint | en |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.pubstatus | 3 | |
internal.identifier.review | 3 | |
internal.identifier.series | 833 | |
dc.subject.classhort | 20100 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Income Policy, Property Policy, Wage Policy