SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.191 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381237

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Landjugend: Expertise

Rural youth: expert's report
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der vorliegenden Expertise wird der Versuch unternommen, einen Überblick zum Stand und zur bisherigen Entwicklung der DDR-Jugendforschung zur Landjugend zu geben. Der Bericht enthält Angaben zu folgenden Thematiken: (1) zur demographischen Position der Landjugend: Tätigkeitsstruktur, Bildungs- u... mehr

In der vorliegenden Expertise wird der Versuch unternommen, einen Überblick zum Stand und zur bisherigen Entwicklung der DDR-Jugendforschung zur Landjugend zu geben. Der Bericht enthält Angaben zu folgenden Thematiken: (1) zur demographischen Position der Landjugend: Tätigkeitsstruktur, Bildungs- und Qualifikationsstruktur; (2) zum politisch-ideologischen Einstellungsniveau der Landjugend; (3) zur Rolle des Jugendverbandes; (4) Einstellung zur industriellen landwirtschaftlichen Produktion; (5) Betrieb und Jugendförderung; (6) Beruf, Berufswahl und Qualifikation; (7) zur Freizeit und den Freizeitbedingungen der Landjugend. Der Autor ist abschließend der Auffassung, daß sich insgesamt ein Bild der Landjugend zeigt, welches darauf hindeutet, daß sich im Verhaltensbereich und im allgemeinen Anspruchsniveau wahrscheinlich in wesentlichen Aspekten eine Überwindung der ehemaligen Widersprüche und zwar vor allem der sozialen und geistigen Besonderheiten der Landbevölkerung vollzogen hat. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugend; Landwirtschaft; Genossenschaft; Freizeit; Interesse; Arbeit; Einstellung; Arbeitsbedingungen; Förderung; Berufswahl

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Agrarsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1976

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
49 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.