SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(857.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-380939

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bewertung verschiedener Seiten der Tätigkeit der FDJ-Kollektive: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht II.1.4.

Evaluation of different aspects of the activity of the FDJ collective: 1975 parliamentary study; subreport II.1.4.
[Forschungsbericht]

Voß, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich den Antworten, die die Tätigkeit der FDJ betreffen. Nur 21 Prozent der Jugendlichen geben an, daß sie sich in ihren FDJ-Kollektiven wirklich wohlfüh... mehr

Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich den Antworten, die die Tätigkeit der FDJ betreffen. Nur 21 Prozent der Jugendlichen geben an, daß sie sich in ihren FDJ-Kollektiven wirklich wohlfühlen. 42 Prozent sind der Meinung, daß in ihren FDJ-Kollektiven offen über politische Fragen diskutiert wird. Etwa die Hälfte der Befragten gibt an, daß ihnen die FDJ-Versammlungen helfen, die Politik der SED zu verstehen. Es wird weiterhin festgestellt, "daß Jugendliche, die ihr FDJ-Kollektiv gut beurteilen, überwiegend zum positiven Kern des Kollektivs gehören, sich intensiv am Leben des Kollektivs beteiligen und sich demzufolge auch im Kollektiv geborgen fühlen". Die prozentuale Antwortverteilung wird auch tabellarisch wiedergegeben. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
FDJ; DDR; Kollektiv; Einstellung; soziale Beziehungen; Gruppe; Politik; Diskussion; Gruppenklima; Zufriedenheit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
21 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.