Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Finanzierung, Vergütung und Integrierte Versorgung im medizinisch-technischen Leistungsgeschehen Gesundheitsausgaben
[working paper]
dc.contributor.author | Henke, Klaus Dirk | de |
dc.contributor.author | Reimers, Lutz | de |
dc.date.accessioned | 2012-09-10T18:06:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2014-03-31T07:58:31Z | |
dc.date.available | 2014-03-31T07:58:31Z | |
dc.date.issued | 2006 | de |
dc.identifier.issn | 1862-4871 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37936 | |
dc.description.abstract | Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung und Untersuchungsauftrag; 1. Ausgangslage; 2. Der Markt für Medizintechnik; 2.1. Erfassung und Abgrenzung; 2.2. Entwicklungspotential für die Medizintechnik; 3. Finanzierung des Gesundheitswesens; 3.1. Die Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern; 3.2. Die Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte; 3.3. Die Ausgaben für medizintechnische Produkte; 4. Vergütung im Gesundheitswesen; 4.1. Die Einführung von DRGs; 4.2. Zur dualen Krankenhausfinanzierung; 4.3. Ambulante Vergütung (EBM2000plus); 4.4. Regelungen bei Hilfsmitteln; 4.5. Erstattung von Medizinprodukten; 5. Entwicklungsperspektiven für Finanzierung und Vergütung; 5.1. Zukünftige äußere und innere Finanzierung im Überblick; 5.2. Möglichkeiten eines sich selbst finanzierenden medizinisch-technischen Fortschritts; 5.3. Weitere Voraussetzungen für die Finanzierbarkeit des Fortschritts; 6. Integrierte Versorgung; 7. Rahmenbedingungen für den medizinisch-technischen Fortschritt; 7.1. Der Fortschrittszyklus im Gesundheitswesen; 7.2. Die Zulassung von Medizinprodukten und zur Großgeräteplanung; 7.3. Zu den Bestimmungsgründen des medizinisch-technischen Fortschritts; 7.4. Beteiligte und Interessen am medizinisch-technischen Fortschritt; 7.5. Forschungsförderung der Medizintechnik; 8. Schlussfolgerungen zur künftigen Entwicklung der medizintechnischen Industrie. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.title | Finanzierung, Vergütung und Integrierte Versorgung im medizinisch-technischen Leistungsgeschehen Gesundheitsausgaben | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 2006-02 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | ZiGprint | |
dc.subject.classoz | Health Policy | en |
dc.subject.classoz | Economic Sectors | en |
dc.subject.classoz | Gesundheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Wirtschaftssektoren | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Medizintechnik | de |
dc.subject.thesoz | outpatient treatment | en |
dc.subject.thesoz | medizinische Versorgung | de |
dc.subject.thesoz | funding | en |
dc.subject.thesoz | technological progress | en |
dc.subject.thesoz | health care delivery system | en |
dc.subject.thesoz | ambulante Behandlung | de |
dc.subject.thesoz | medical care | en |
dc.subject.thesoz | Gesundheitswesen | de |
dc.subject.thesoz | Krankenhaus | de |
dc.subject.thesoz | hospital | en |
dc.subject.thesoz | public expenditures | en |
dc.subject.thesoz | medical technology | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | öffentliche Ausgaben | de |
dc.subject.thesoz | technischer Fortschritt | de |
dc.subject.thesoz | Finanzierung | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-379366 | |
dc.date.modified | 2012-09-10T18:06:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035111 | |
internal.identifier.thesoz | 10039414 | |
internal.identifier.thesoz | 10044004 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10035396 | |
internal.identifier.thesoz | 10034647 | |
internal.identifier.thesoz | 10037197 | |
internal.identifier.thesoz | 10060013 | |
internal.identifier.thesoz | 10035401 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 63 | de |
internal.identifier.classoz | 1090304 | |
internal.identifier.classoz | 11006 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität Berlin | |
internal.identifier.corporateeditor | 575 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 830 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Gesundheitspolitik
Health Policy -
Wirtschaftssektoren
Economic Sectors