SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/19903

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parteipolitikverflechtung: der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2002

Interlocking of party politics: the influence of federal politics on Landtag election decisions between 1976 and 2002
[Arbeitspapier]

Burkhart, Simone

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in der Vergangenheit im Vertrauen auf die Existenz eines autonomen 'Wahlzyklus' den Zeitpunkt einer Landtagswahl als erklärende Variable für das Abschneiden der Parteien der Bundesregierung bei Landtagswa... mehr

"Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in der Vergangenheit im Vertrauen auf die Existenz eines autonomen 'Wahlzyklus' den Zeitpunkt einer Landtagswahl als erklärende Variable für das Abschneiden der Parteien der Bundesregierung bei Landtagswahlen. Dieses Papier untersucht die Erklärungskraft des Wahlzyklus für Deutschland vor und nach 1990 und findet für die Zeit nach der Wiedervereinigung wenig Evidenz für einen Einfluss von Zeitvariablen auf Landtagswahlergebnisse. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlergebnisse zurückgegangen ist, wie einige aktuelle Untersuchungen behaupten. Regressionsanalysen zeigen, dass der Kausalmechanismus, der früheren Analysen teilweise implizit zugrunde lag, auch weiterhin gilt: Je stärker die Popularität der Bundesregierung seit Amtsantritt gesunken ist, mit desto höheren Verlusten müssen die Parteien der Bundesregierung bei Landtagswahlen rechnen. Der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen hat seit der Wiedervereinigung sogar eher zu- als abgenommen." (Autorenreferat)... weniger


"In anticipation of the existence of an 'electoral cycle', most studies on the relationship between federal politics and Länder election outcomes in Germany have relied on the scheduling of a Länder election as an independent variable. Election results of the federal government parties in Länder ele... mehr

"In anticipation of the existence of an 'electoral cycle', most studies on the relationship between federal politics and Länder election outcomes in Germany have relied on the scheduling of a Länder election as an independent variable. Election results of the federal government parties in Länder elections were then explained as a function of the time elapsed since the last federal election. This paper explores the explanatory power of the electoral cycle argument before and after 1990. It rejects time variables as relevant explanatory variables for the study of the interdependence of federal and Länder election outcomes after the German reunification. However, this does not imply that the influence of federal politics on Länder election outcomes has vanished, as some recent studies have claimed. My regression analyses show that the causal link between federal and Länder election outcomes still holds: the higher the decline in the federal government's popularity, the higher are the losses of federal government parties in Länder elections. The influence of federal politics on Länder election outcomes has grown, rather than declined, since reunification." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Parteipolitik; Politik; Verflechtung; Bundespolitik; Landtagswahl; Wahlergebnis; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 04/1

Handle
https://hdl.handle.net/10419/19903

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.