Endnote export

 

%T Zu 9/11 - nur politisch-mediale Konstruktionen? Ein meta-kritischer Versuch
%A Fuchs, Albert
%P 37
%V 25
%D 2013
%K Truth Movement; Konstruktionismus; Anti-Terror-Diskurs; Informationskontamination; probabilistische Informationsverarbeitung; Entscheidung unter Unsicherheit
%@ 1439-4006
%~ IFGK
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378385
%X Nach der herrschenden, "politisch korrekten" und mainstream-konformen Darstellung entführten am 11. September 2001 19 islamistische Terroristen, die dem von den Taliban unterstützten Al Qaida-Netzwerk angehörten, vier Passagiermaschinen. Zwei der Flugzeuge steuerten sie ins World Trade Center, das dritte in das Pentagon; das vierte Flugzeug stürzte in der Nähe von Shanksville, Pennsylvania, ab. Noch am Abend der Anschläge diente dieses Narrativ Präsident Bush und seinem Kriegskabinett, ohne Beweise und vor Aufnahme von polizeilichen Ermittlungen, zur Kriegsbegründung gegen Al Qaida und das Afghanistan der Taliban. Aufgrund zahlreicher Ungereimtheiten und Auslassungen in dem nach rund drei Jahren vorgelegten offiziellen Untersuchungsbericht sowie aufgrund erheblicher Intransparenz und eines beträchtlichen behördlichen Obstruktionismus bei der amtlichen Aufklärung sahen sich linientreue Politiker und Leitmedien - in den USA schon bald, mit geringer Verzögerung dann auch welt-weit - mit zunehmender Skepsis konfrontiert. Diese Skepsis hat sich als Truth Movement in diversen Zweigen organisiert und betreibt eine unabhängige Aufklärung der Terroranschläge. Für diese Graswurzelbewegung sind noch längst nicht alle Fragen zu 9/11 beantwortet: Vor allem neigt man zu einer alternativen Interpretation des Gesamtgeschehens. Sie reicht von der Annahme, dass der Krieg gegen das Afghanistan der Taliban längst beschlossen und vorbereitet war und die Anschläge lediglich den Vorwand für den Kriegsbeginn lieferten, bis zur Unterstellung einer gezielten Herbeiführung dieser Anschläge durch US-Behörden. Wie immer man das Geschehen deutet, jede Deutung ist eine politisch-mediale Konstruktion, die nachweislich die „Wahrnehmung“ von Fakten durchdringt. Befeuert wird dieser Konstruktionismus durch die mehr oder weniger hintergründige Dynamik konkurrierender Interessen. In der Auseinandersetzung um die Wahrheit von 9/11 spielen auf Seiten der Elite von Anfang an die scheinbar passgenaue Einordnung des Geschehens in den etablierten Rahmen des Anti-Terror- und Anti-Al Qaida-Diskurses und die umgehende Erweiterung dieses Rahmens um die Kriegsoption eine wichtige kommunikationsstrategische Rolle. Darüber hinaus wird insbesondere auf dieser Seite „mit harten Bandagen“ gekämpft. Über gleichwertige „Bandagen“ verfügt das Truth Movement kaum. Auch konnte man sich bisher augenscheinlich nicht auf ein schlüssiges Framing verständigen. Ein gravierendes Problem besteht schließlich in Informationskontamination, in einer Vermischung oder Kombination von fundierter kritischer Information zur offiziellen 9/11-Lesart mit unglaubwürdigen oder emotional geächteten Thesen. Die offensichtlichen kommunikationsstrategischen Asymmetrien zwischen den Kontrahenten begünstigen zweifelsohne die herrschende Meinung zu 9/11; für eine wahrheitsgetreue Aufklärung des Geschehens aber sind sie irrelevant. Der Autor teilt die Truther-Auffassung, dass das letzte Wort zu 9/11 noch längst nicht gesprochen ist, und plädiert mit vermutlich der Mehrheit der Skeptiker- und Truther-Szene für eine unabhängige, strikt evidenz-basierte und rechtskonforme Klärung des 9/11-Geschehens im Wege einer ergebnisoffenen Neuverhandlung des Fragen-komplexes im Rahmen des Strafverfolgungs-Ansatzes. Im Hinblick auf den auch dabei unvermeidlichen Konstruktionismus wird vorgeschlagen, sich an Brunswiks kognitionspsychologischem Modell der Verarbeitung probabilistischer Information zu orientieren, das in besonderer Weise erlaubt, informationelle Komplexität und Unsicherheit in Rechnung zu stellen. Um die Interessen- und Wertgeladenheit des Fragenkomplexes zu explizieren und einer diskursiven Bearbeitung zu erschließen, wird ein Rückgriff auf elementare Konzepte und Prinzipien der Theorie der Entscheidung unter Unsicherheit empfohlen.
%X According to the "politically correct" and prevailing account, on September 11, 2001, 19 Islamic terrorists, belonging to the Taliban-supported Al Qaeda network, kidnapped four passenger air-crafts. Two of these airliners were steered into the World Trade Centre, the third one into the Pentagon; the fourth airplane crashed close to Shanksville, Pennsylvania. Even in the evening of these attacks, this narrative served President Bush and his war cabinet, without proofs and before taking up police inquiries, as sufficient grounds for war against Al Qaeda and Taliban-ruled Af-ghanistan. The official investigation report presented after ca three years was discredited owing to numerous inconsistencies and omissions as well as due to considerable lack of transparency and substantial obstructionism in the course of the official investigation process. Consequently, politicians and leading media loyal to the official line were faced with – soon in the US and with a little delay worldwide – increasing scepticism. This scepticism has led to the loosely organized truth movement which pursues an independent clarification of the terror attacks. In the eyes of this grassroots movement, on no account all questions concerning 9/11 are answered. Above all, proneness prevails to alternative interpretations of the critical events. These interpretations range from be-lieving that the war against Taliban-ruled Afghanistan was prepared long ago and that the 9/11-attacks merely provided the pretext to begin this war to insinuating a particular causation of the attacks by US authorities. However the events are interpreted, every interpretation is a political and media construction which penetrates, as can be proved, the "perception" of facts. This constructionism is fuelled by the more or less hidden dynamics of contrasting interests. Entering into the debate about the truth of 9/11, from the very start a key communication strategy on the part of the elite was to fit the events into the established frame of the anti-terror and anti-Al Qaeda discourse and to enlarge this frame by the war option. Incidentally, in particular this side obviously fights with no holds barred. The truth movement hardly has available matching means. Above that, up to now the truthers seemingly could not come to an agreement about an evident framing. Finally, a serious problem is the contamination of information, that is to say a contamination or combination of sound critical information concerning the official 9/11 version with implausible or emotionally outlawed theses. Undoubtedly, the prevailing view on 9/11 is furthered by obvious asymmetries between the op-ponents with respect to strategic communication; however, these asymmetries are irrelevant for a truthful clarification of the critical events. Sharing the truther view that the last word on 9/11 is by no means spoken, the author pleads, presumably along the line of most sceptics and truthers, for an independent and strictly evidence-based investigation of the critical events in conformity with law by a new open and unbiased examination of the battery of questions within the frame of the criminal prosecution approach. As to the constructionism which seems inevitably enclosed even doing so, it is suggested to pro-ceed by adopting Brunswik’s model of processing probabilistic information. This model allows taking account of information complexity and uncertainty in a particular way. In order to expli-cate the load of interests and values with the 9/11 questions and to treat this load discursively, it is recommended to have recourse to concepts and principles coming from the theory of choice under uncertainty.
%C DEU
%C Wahlenau
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info