SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(282.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377942

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hausarbeit in Partnerschaften - die Rolle von Präferenzstrukturen: ein innovativer Ansatz zur Erklärung von Verteilungsmustern

Housework and partnership - the role of preference patterns: an innovative approach to explain the division of housework
[Zeitschriftenartikel]

Buchebner-Ferstl, Sabine

Abstract

"Die hier vorgestellten Ergebnisse sind aus der qualitativen Studie 'The glass partitioning wall' (in Anlehnung an den Begriff der 'glass ceiling') hervorgegangen, in der 40 österreichische Paare mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren zur Aufgabenverteilung im Haushalt befragt wurden. Auf dies... mehr

"Die hier vorgestellten Ergebnisse sind aus der qualitativen Studie 'The glass partitioning wall' (in Anlehnung an den Begriff der 'glass ceiling') hervorgegangen, in der 40 österreichische Paare mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren zur Aufgabenverteilung im Haushalt befragt wurden. Auf dieser Grundlage konnte ein fundiertes theoretisches Modell der Arbeitsteilung im Haushalt entwickelt werden. Den zentralen Bestandteil des Modells bilden internale Faktoren, so genannte Präferenzen der Partner, die als Verteilungsüberzeugungen, Kompetenzüberzeugungen und Gestaltungsprinzipien in Erscheinung treten. In der qualitativen Studie ließen sich sowohl auf der Ebene des Individuums als auch auf Paarebene typische Muster identifizieren, die jeweils durch eine spezifische Konstellation hinsichtlich der Präferenzen gekennzeichnet sind. So gehen etwa hohe Kompetenzzuschreibungen an die eigene Person zumeist mit höheren Ansprüchen und sehr konkreten Gestaltungsprinzipien einher." (Autorenreferat)... weniger


"The findings presented in this article have emerged from the qualitative study 'The glass partitioning wall' (an analogue to the well known 'glass ceiling') in which 40 Austrian couples - with at least one child (aged six or younger) have been interviewed about their division of housework. Based on... mehr

"The findings presented in this article have emerged from the qualitative study 'The glass partitioning wall' (an analogue to the well known 'glass ceiling') in which 40 Austrian couples - with at least one child (aged six or younger) have been interviewed about their division of housework. Based on the results, a well-grounded theoretical explanation model for the division of housework could be developed. The leading factors of the model are internal factors, the 'preferences', of the partners, which include 'gender equity in the division of tasks', 'perceived competence in household (or family) tasks' and 'standards for household tasks'. In the qualitative study on the individual level as well as on the partnership-level specific patterns in couples' attitudes could be identified. For example, a high degree of perceived own competences for household tasks is mostly attended by high and elaborated standards." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hausarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Partnerschaft; Österreich; Arbeitsteilung; Präferenz

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 241-259

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 23 (2011) 2

Heftthema
Economic conditions of stepfamilies from a crossnational perspective / Die ökonomische Situation von Stieffamilien im internationalen Vergleich

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.