SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1401175

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trend zur Transdisziplinarität: kritische Einordnung einer ambivalenten Praxis qualitativer Stadtforschung

The trend towards transdisciplinarity: a critical evaluation of an ambivalent practice in qualitative urban studies
Tendencia hacia la transdisciplinaridad: evaluación crítica de una práctica ambivalente en los estudios urbanos cualitativos
[Zeitschriftenartikel]

Streule, Monika

Abstract

"Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der Stadtforschung mittels einer theoretisch-methodischen Besprechung dieses Forschungsfeldes. Ausgehend von einem kurzen Rückblick auf die Methodengeschichte und die wichtigsten epistemologischen Debatten ... mehr

"Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der Stadtforschung mittels einer theoretisch-methodischen Besprechung dieses Forschungsfeldes. Ausgehend von einem kurzen Rückblick auf die Methodengeschichte und die wichtigsten epistemologischen Debatten der empirischen Stadtforschung diskutiert die Autorin die Frage, welche neue Erkenntnis ein transdisziplinärer Zugang in der Betrachtung des Städtischen bringt, genauer: Wie kann Transdisziplinarität produktiv in eine kritische Forschungspraxis umgesetzt und als Strategie für Stadtforschung fruchtbar gemacht werden? Der Beitrag beschreibt die empirische Prägung der westeuropäischen Stadtforschungspraxis durch vorerst überwiegend intuitive transdisziplinäre Zugänge. Dabei zeigt die Autorin auf, dass insbesondere die aus der postmodernen und poststrukturalistischen Wende resultierende wissenschaftliche Reflexivität, die neu bewertete Ethnografie und der Fokus auf die soziale Produktion von Raum als zentrale sozialwissenschaftliche und erkenntnistheoretische Stränge die Stadtforschung auf inhaltlicher und struktureller Ebene bis heute durchziehen. In der kritischen Weiterentwicklung ebendieser methodischen und theoretischen Grundlagen der Stadtforschung sieht sie eine wesentliche Voraussetzung für Forschende, um Transdisziplinarität heute in eine explizite empirische Praxis zu übersetzen. Die große Bandbreite aktueller transdisziplinärer Ansätze bündelt sie schließlich schematisch und lote ihre Möglichkeiten und Grenzen für die Stadtforschung aus." (Autorenreferat)... weniger


"In this article the authoress draws on a theoretical-methodological discussion of urban studies in order to focus on the role transdisciplinarity plays in it. Beginning with a brief review of the difficulties that have plagued empirical urban studies over the years and the main epistemological deba... mehr

"In this article the authoress draws on a theoretical-methodological discussion of urban studies in order to focus on the role transdisciplinarity plays in it. Beginning with a brief review of the difficulties that have plagued empirical urban studies over the years and the main epistemological debates concerning these studies, she then discuss the question of what kind of knowledge can be produced by transdisciplinary studies of the urban, or more precisely: How can transdisciplinarity be productively introduced in a critical research agenda to become a fruitful strategy for urban studies? She emphasizes the historical empirical and rather intuitive transdisciplinary imprint of west-European urban studies. The authoress argues that the main theoretical and methodological understanding for contemporary transdisciplinary urban studies is based particularly on the results of the postmodern and the poststructuralist turns which lead scholars to a deeper engagement with scientific reflexivity, ethnography, and the social production of space. Hence, she underlines the importance of this critical understanding of such a methodological and theoretical framework of urban studies and concludes that this approach is key for the structural and thematic commitment to the urban today. It is an essential requirement to translate transdisciplinarity into an explicit empirical praxis. The wide range of contemporary transdisciplinary approaches is finally schematically outlined by three main tendencies that are discussed to illustrate their possibilities and limitations for urban studies." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interdisziplinarität; Stadtforschung; Architektur; Ethnographie; Triangulation; Postmoderne; Transdisziplinarität; qualitative Methode; Poststrukturalismus; Reflexivität

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Henri Lefebvre; Stadtethnologie; künstlerische Forschung; Grounded-Theory-Methodologie; Kartieren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15 (2014) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.