SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1401113

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Alltagsmobilität

Social inclusion of the elderly by everyday mobility
Inclusión social de adultos mayores en la movilidad cotidiana
[Zeitschriftenartikel]

Pelizäus-Hoffmeister, Helga

Abstract

"Alltagsmobilität - die Mobilität in der näheren Wohnumgebung - gilt in der aktuellen Mobilitätsforschung als ein wesentliches Fundament gesellschaftlicher Teilhabe. Zahlreiche Studien verweisen darauf, dass sie mit zunehmendem Alter sinkt, was dementsprechend mit einem Verlust an gesellschaftlicher... mehr

"Alltagsmobilität - die Mobilität in der näheren Wohnumgebung - gilt in der aktuellen Mobilitätsforschung als ein wesentliches Fundament gesellschaftlicher Teilhabe. Zahlreiche Studien verweisen darauf, dass sie mit zunehmendem Alter sinkt, was dementsprechend mit einem Verlust an gesellschaftlicher Integration und sinkender Lebensqualität assoziiert wird. Dennoch existieren bislang keine Erkenntnisse darüber, wie dieser Prozess auf der Subjektebene konkret gestaltet wird, wie Veränderungen vor dem Hintergrund welcher (räumlichen) Wahrnehmungen und Überzeugungen von den Individuen initiiert werden. Hier setzt die dem Beitrag zugrunde liegende Untersuchung an: Das Ziel ist es, auf der Basis einer qualitativ orientierten Untersuchung herauszuarbeiten, wie Veränderungen der Mobilität im Kontext der subjektiven Konstruktionsleistungen und Handlungen der Älteren in einer gegenstandsorientierten Theorie gefasst und erklärt werden können. In einem zweiten Schritt werden prospektiv Thesen darüber entwickelt, in welcher Weise der Einsatz eines technischen Hilfsmittels - eines 'Mobilitätsassistenten', der im Rahmen eines vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekts entwickelt wird - auf die Wahrnehmungen und Überzeugungen der Älteren Einfluss nehmen und darauf aufbauend deren Mobilität fördern könnte." (Autorenreferat)... weniger


"Everyday mobility - the ability to move around freely in one's neighborhood - is discussed as an essential foundation of social participation in current mobility research. Numerous studies indicate that mobility decreases as age increases. The decrease is associated with a loss of social integratio... mehr

"Everyday mobility - the ability to move around freely in one's neighborhood - is discussed as an essential foundation of social participation in current mobility research. Numerous studies indicate that mobility decreases as age increases. The decrease is associated with a loss of social integration and declining quality of life. Nevertheless, research is lacking about how individuals cope with decreased mobility, and how changes are initiated in the light of individual perceptions and beliefs. The goal of the research reported in this article was to explore, using qualitative methods, how changes in mobility can be conceptualized on the basis of subjective constructions and actions in a theory emerging from the data - as defined by grounded theory methodology - which can describe and explain the process. In a second step the authoress developed prospective assumptions about the way in which the use of a mobility assistant, which was developed within the framework of a project, funded by the German Federal Ministry of Education and Research - could influence the perceptions and beliefs of older people and could promote in this way their mobility." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; soziale Partizipation; Alltag; Mobilität; Mobilitätsbarriere

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
Aktionsraum­analyse; Sozial­raum­analyse; Alter und Technik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
23 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15 (2014) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.