SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(952.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-376550

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten: welchen Nutzen lösen die privaten und städtischen Kindertagesstätten in der Stadt Zürich aus?

[final report]

Müller Kucera, Karin
Bauer, Tobias

Corporate Editor
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG

Abstract

"In der Stadt Zürich wurden im Jahr 1999 in 102 privaten und städtischen Krippen und Chindsgis durchschnittlich rund 3'500 Kinder im Vorschulalter betreut. Die aus dieser familienergänzenden Betreuung resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen sind Gegenstand dieser Studie. Neben diesen ... view more

"In der Stadt Zürich wurden im Jahr 1999 in 102 privaten und städtischen Krippen und Chindsgis durchschnittlich rund 3'500 Kinder im Vorschulalter betreut. Die aus dieser familienergänzenden Betreuung resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen sind Gegenstand dieser Studie. Neben diesen Einrichtungen bieten selbstverständlich andere Organisationen (wie zum Beispiel Betriebskrippen, Horte, Tagesmütter und der Fachbereich Pflegekinder der Stadt Zürich) einen zusätzlichen, bedeutenden Teil der familienergänzenden Betreuung an. Diese anderen Betreuungsformen sind aber nicht Gegenstand dieser Studie, da sie sich durch ihre Organisationsformen, Trägerschaften oder Finanzierungsarten von den untersuchten Einrichtungen unterscheiden. Der Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich umfasst drei zentrale Fragebereiche: Legitimierung: Kann das städtische Engagement bei den Kindertagesstätten aus volkswirtschaftlicher Sicht legitimiert werden? Quantifizierung: Mit welchen Parametern kann der volkswirtschaftliche Nutzen des Kindertagesstättenangebots quantifiziert werden? Qualitative Bewertung: Welche schwierig zu quantifizierenden Parameter müssen aus volkswirtschaftlicher Sicht genannt werden, um den volkswirtschaftlichen Nutzen umfassen zu ermitteln?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
day nursery; cost-benefit analysis; funding; profitability; macroeconomic costs; public facility; public benefits; Switzerland

Classification
Public Finance
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Method
applied research; empirical; evaluation

Document language
German

Publication Year
2000

City
Bern

Page/Pages
VIII,94 p.

Status
Published Version

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.