SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2013-13de

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einfluss der partnerschaftlichen Lebensform auf Rauchverhalten und Körpergewicht

The influence of couples' living arrangements on smoking habits and body weight
[journal article]

Klein, Thomas
Rapp, Ingmar
Schneider, Björn

Abstract

"Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Partnerschaft auf das Rauchverhalten und das Körpergewicht. Hierbei wird zwischen Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Ehen unterschieden. Datengrundlage ist der Partnermarktsurvey, eine für Deutschland repräse... view more

"Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Partnerschaft auf das Rauchverhalten und das Körpergewicht. Hierbei wird zwischen Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Ehen unterschieden. Datengrundlage ist der Partnermarktsurvey, eine für Deutschland repräsentative Telefonbefragung von 2.002 Personen im Alter von 16 bis 55 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass das Leben in Partnerschaft einen Rauchausstieg fördert, allerdings nur, wenn die Partner zusammenleben. Dies weist darauf hin, dass der positive Protektionseffekt von Partnerschaft auf das Rauchverhalten auf dem Mechanismus der sozialen Kontrolle und sozialen Unterstützung beruht, der an den gemeinsamen Haushaltskontext geknüpft ist. Zusätzlich zeigt sich Homogamie im Rauchverhalten der Partner, die bereits bei der Partnerwahl entsteht und durch Anpassungsprozesse während der Partnerschaft verstärkt wird. Hinsichtlich des Körpergewichts zeigt sich eine Gewichtszunahme im Laufe der Partnerschaft, die in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften nicht stärker ausfällt als in Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
way of life; marriage; body weight; Federal Republic of Germany; smoking; partner relationship; health behavior; domestic partnership

Classification
Medical Sociology

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2013

Page/Pages
p. 649-672

Journal
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38 (2013) 3

Issue topic
Private Lebensführung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit

ISSN
1869-8999

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.